API src

Teilprojekt 2: Umsetzungsbeispiel^r3 - Strategische Metalle, Verbundvorhaben: ZWIPHOS - Entwicklung eines Zwischenlagerungskonzepts für Klärschlammmonoverbrennungsaschen für Deutschland mit dem Ziel einer späteren Phosphorrückgewinnung^Teilprojekt 3: Praxisrelevanz, Teilprojekt 1: Konzeptentwicklung

Description: Das Projekt "Teilprojekt 2: Umsetzungsbeispiel^r3 - Strategische Metalle, Verbundvorhaben: ZWIPHOS - Entwicklung eines Zwischenlagerungskonzepts für Klärschlammmonoverbrennungsaschen für Deutschland mit dem Ziel einer späteren Phosphorrückgewinnung^Teilprojekt 3: Praxisrelevanz, Teilprojekt 1: Konzeptentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Siedlungswasserwirtschaft.Die statische Reichweite der Phosphorreserven beträgt nach den Angaben des U.S. Geological Survey etwa 370 Jahre. Wegen des stetigen Anstiegs der Weltbevölkerung und aufgrund der Tatsache, dass Phosphat als Pflanzennährstoff in Düngemitteln nicht durch andere Stoffe substituiert werden kann, ist von einer zunehmenden Verknappung dieses Rohstoffes auszugehen, weshalb dessen Rückgewinnung in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Klärschlammaschen bieten sich aufgrund des hohen Phosphorgehalts, des durch die Verbrennung verringerten Volumenstroms und der weitestgehenden Zerstörung organischer Schadstoffe grundsätzlich zur Rückgewinnung des Phosphors an. Die bisherige Deponierung von Klärschlammaschen stellt hinsichtlich der wertgebenden Komponente Phosphor dessen dauerhafte Beseitigung dar. Würden alle heute anfallenden Klärschlammaschen aus Monoverbrennungsanlagen einer Phosphorrückgewinnung angedient, könnten ca. 11.000 Mg/a Phosphor rückgewonnen werden. Da die hierfür nötigen Verfahrenstechnologien zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht wirtschaftlich zu betreiben sind, bietet sich eine Zwischenlagerung der Aschen in Monoabschnitten entsprechender Anlagen mit dem Ziel einer späteren Beräumung des Zwischenlagers an, um diese bei steigenden Phosphorpreisen oder in Zeiten eines Ressourcenengpasses einer Phosphorrückgewinnung anzudienen. Das BMBF-Verbundprojekt ZwiPhos hat zum Ziel, ein ganzheitliches und zukunftsweisendes Konzept zur Zwischenlagerung von Klärschlammaschen mit dem Ziel einer späteren Phosphorrückgewinnung zu entwickeln. Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme und Auswertung existierender Daten zu dem Schad- und Wertstoffpotenzial von Klärschlammaschen sowie die Vervollständigung der Datengrundlage durch weitere labortechnische Untersuchungen. Zur Bestimmung der Sickerwassercharakteristik sowie der technischen Anforderungen an Zwischenlager erfolgen Säulenversuche sowie Untersuchungen der mechanischen Eigenschaften von Klärschlammaschen. Im Zuge einer rechtlichen Prüfung der Zwischenlagerung wird beleuchtet, nach welchem Rechtsregime und somit auch unter welchen technischen Randbedingungen die Lagerung durchgeführt werden kann. Die Ermittlung der technischen Anforderungen und der auf andere Standorte übertragbaren Kostenkomponenten bilden die Basis für ein Planungsbeispiel auf der Kläranlage Bottrop. Konkret werden die ermittelten Anforderungen an Zwischenlager auf zwei Standorte vorhandener und in Rückbau befindlicher Schlammbecken auf der Kläranlage Bottrop angewandt, um dort ein Zwischenlager realisieren zu können. Dabei wird die Fragestellungen geklärt, inwieweit Abdichtungsmaßnahmen vorzusehen sind und wie der Umgang mit anfallendem Sickerwasser erfolgen muss. Im letzten Baustein des Projektes wird ein Zwischenlagerungskonzept für Deutschland erarbeitet, das Standorte bzw. Regionen aufzeigt, in denen Zwischenlager errichtet werden können und wie sich dies in die bestehende Infrastruktur der Monoverbrennungsanlagen einbinden lässt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Phosphorrückgewinnung ? Rohstoffrückgewinnung ? Aachen ? Bottrop ? Phosphorgehalt ? Recycling ? Phosphatdünger ? Klärschlammasche ? Pflanzennährstoff ? Schlammverbrennung ? Asche ? Deponierung ? Düngemittel ? Kläranlage ? Phosphor ? Sickerwasser ? Rohstoffknappheit ? Zwischenlagerung ? Metall ? Literaturauswertung ? Rechtsgrundlage ? Rohstoffpreis ? Organischer Schadstoff ? Verfahrenstechnik ? Wirtschaftlichkeit ? Rückbau ? Weltbevölkerung ? Technische Aspekte ? Datenerhebung ? Ressourcenschonung ? Planung ? Infrastruktur ? Statische Reichweite ? Wirtschaftliche Aspekte ? Klärschlammbeseitigung ? ENTWICKLUNGSKONZEPT ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-06-01 - 2014-04-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.