API src

Teilprojekt 6 Transiente glaziale Simulationen mit Hilfe eines optimalitätsbasierten marinen Ökosystemansatzes im Modell UVic^PalMod 2.1 Mariner Kohlenstoffkreislauf^Teilprojekt 5: Simulationen der glazialen Kohlenstoffisotope mit dem Modell CESM, Teilprojekt 3 Analyse des glazialen Ballasteffekts mit dem Modell HAMOCC

Description: Im marinen biogeochemischen Modell HAMOCC sollen die Partikelflüsse in der Wassersäule hinsichtlich der Bildung/Lösung von pelagischem Kalk sowie einer Ballastparametrisierung, die auch den Effekt von Staubeinträgen aus der Atmosphäre berücksichtigt, optimiert werden. Hierzu werden neueste Forschungsergebnisse aus Studien zur Ozeanversauerung sowie Sinkstofffallendaten und marine Sedimente herangezogen. Es werden Zeitscheibenexperimente für vergangene Klimate (Last Interglacial, Last Glacial Maximum, Holocene) durchgeführt, bevor ein erstes Zeitscheibenexperiment über die Termination 1 gestartet wird.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kalk ? Hydrodynamik ? Paläoklimatologie ? Pelagial ? Biogeochemie ? Meeressediment ? Meerwasser ? Meereskunde ? Staubbelastung ? Ozeanversauerung ? Atmosphärenmodell ? Klimamodell ? Kohlenstoffkreislauf ? Messdaten ? Simulationsmodell ? Studie ? Wirkungsanalyse ? Modellierung ? Wasserkörper ? Atmosphäre ? Partikel ? Stoffstrom ? Wasserlöslichkeit ? Ozean ? Absetzbare Stoffe ? Modell HAMOCC ? Zeitverlauf ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-09-01 - 2019-08-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 2 times.