Description: Das Projekt "Teilvorhaben 4: Modellierung von Materialtransport und Metallverteilung^r4 - Wirtschaftsstrategische Rohstoffe, Verbundvorhaben: GEM - Granitgebundene Erze strategischer Metalle, Bildungsbedingungen und Ableitung innovativer Suchkriterien für verborgene Erzkörper^Teilvorhaben 2: Strukturelle Kontrollen, Teilvorhaben 1: Geochemie, Isotopengeochemie und Geochronologie'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum.Das Projekt verfolgt Ziele auf zwei verschiedenen Skalen: (i) Was kontrolliert die Verteilung von granitgebundenen Lagerstätten auf der Skala von orogenen Gürteln. (ii) Welche strukturellen und lithologischen Parameter kontrollieren die Metallverteilung auf der Skala einzelner Lagerstätten. Zu (i): Primär angereicherte Metallgehalte in den Quellengesteinen der magmatischen Gesteine sind eine notwendige Bedingung für das spätere Auftreten granitgebundener Lagerstätten. Kennt man sowohl die räumliche Verteilung der Quellengesteine als auch die idealen Bedingungen für eine effiziente Überführung der primären Metallanreicherungen der Quelle in die Schmelze, dann ist es möglich, mit Hilfe von quantifizierbaren tektonischen Modellen für ein größeres Gebiet das Potential für granitgebundene magmatische Lagerstätten abzuschätzen. Das heißt, höffige und nicht-höffige Gebiete können unterschieden werden BEVOR größere Explorationsausgaben getätigt werden. Zu (ii): Die Platznahme von granitischen Schmelzen und die Verteilung und Zirkulation von bei der Kristallisation dieser Gesteine freigesetzten Fluiden ist strukturell kontrolliert. Damit ist auch die Metallverteilung im Prinzip strukturell kontrolliert. Die Absetzung der Wertmetalle auf diesen Strukturen ist jedoch durch die Reaktion des Fluids mit dem Nebengestein kontrolliert. Prozesse welche reaktiven Fluidtransport kontrollieren bestimmen die Elementverteilung innerhalb eines Erzes und damit auch den unterschiedlichen Wert verschiedener Segmente eines Erzkörpers. In einem initialen Workshop wird die Beprobungsstrategie im Detail mit den Projektteilnehmern abgesprochen. In den anschließenden Feldeinsätzen werden die Proben für die analytischen Arbeiten gewonnen und ein Teil der für die Modellierung notwendigen Eingangsdaten erhoben. Sobald die analytischen Daten zur Verfügung stehen werden diese zusammen mit den Felddaten modelliert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Potsdam ? Metallrohstoff ? Abraum ? Geochemie ? Isotopentechnik ? Lagerstätte ? Rohstoffversorgung ? Wertstoff ? Metall ? Granit ? Erz ? Geologie ? Kristallisation ? Rohstoff ? Rohstoffvorkommen ? Modellierung ? Schmelzen ? Erdgeschichte ? Rohstoffreserve ? Datenerhebung ? Geowissenschaften ? Informationsgewinnung ? Kenngröße ? Zirkulation ? Gestein ? Gebirge ? Modell ? Workshop ? Lagerstättenkunde ? magmatisches Gestein ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-06-01 - 2018-05-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=033R134A (Webseite)Accessed 1 times.