Description: Die Grundlage fuer Entscheidungsfindungen im atmosphaerischen Umweltschutz sind Informationen aus Messungen und Erkenntnisse aus Modellierungen von komplexen atmosphaerischen Prozessen. Die Anforderungen an diese Informationen sind je nach dem Geltungsbereich unterschiedlich: praezise und qualitaetsgepruefte Daten auf lokaler Ebene sowie repraesentative und vergleichbare Daten auf regionaler und internationaler Ebene. Daraufhin werden Messnetze konzipiert und Messstationen lokalisiert. Haeufig wurden jedoch Messorte empirisch und ohne Kenntnis der regionalen Erfordernisse oder Luftbelastungen ausgewaehlt. Die numerischen Modelle wurden oft eingesetzt, ohne die Bedingungen ihrer Gueltigkeit oder Validierung ausreichend zu kennen. Diese Probleme koennen durch Nutzung der Informationen aus Satellitenmessungen teilweise geloest werden. Satellitenbeobachtungen integrieren ueber raeumliche Ausdehnungen und geben andererseits Aufschluesse ueber Gebiete, die aus verschiedenen objektiven Gruenden nicht mit einem Messnetz erfasst werden koennen. Neuere Untersuchungen zur Bestimmung der optischen Dicke von Aerosolen aus multispektralen Satellitenbildern (Landsat, SPOT, ERS-1, NOAA) geben nicht nur Daten ueber die Ausbreitungsbedingungen in den unteren Atmosphaerenschichten, sondern auch Hinweise auf die chemische Zusammensetzung der fuer Truebungen verantwortlichen Teilchen. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, diese Zusammenhaenge in einem ausgewaehlten Untersuchungsgebiet - der Region von Brescia in Norditalien - naeher zu untersuchen und darauf aufbauend ein rechnergestuetztes Auswertungssystem mit entsprechender Software zur Demonstration zur Verfuegung zu stellen. Dieses System soll die Integration sowohl von Daten aus vorhandenen Messnetzen als auch von zusaetzlich erhobenen Daten mittels mobiler Fernerkundungsmesssysteme sowie von Ergebnissen aus Chemie-Transport-Modellen und Satellitenbeobachtungen ermoeglichen und daraus neue, kostenguenstige Informationen fuer den Endnutzer - die Stadtwerke der Region Brescia - bereitstellen. Dazu werden die notwendigen Software-Module entwickelt. In einer komplexen Messkampagne ueber 2 Wochen in der Region Brescia werden die fuer ein angepasstes Chemie-Transport-Modell notwendigen Eingangs- und Evaluierungsdaten gewonnen. Dazu werden die Messnetze der Region Brescia und mobile Fernerkundungssysteme eingesetzt. Die Nutzung von Satellitenbildern wird in einer methodologischen Studie vorhandener Bilder des Untersuchungsgebietes vorbereitet. Dabei werden spezifische Fragen der Interpretation dieser Bilder herausgearbeitet und ebenfalls als Anforderungen an das Konzept dieser Messkampagne formuliert. Mit dem Chemie-Transport-Modell wird die fuer die Satellitenbildauswertung relevante, regionale Verteilung von Luftschadstoffen berechnet und mit den Satellitendaten evaluiert. Im Ergebnis der Messkampagne werden die Software-Module des Auswertungssystems modifiziert und den Stadtwerken der Region Brescia zur ...
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Messstation
?
Luftbelastung
?
Klimatologie
?
Lidar
?
Messstellennetz
?
Satellitenbild
?
Satellitendaten
?
Sodar
?
Italien
?
Aerosol
?
Bildverarbeitung
?
Messprogramm
?
Satellit
?
Software
?
Geoinformation
?
Atmosphärenmodell
?
Chemische Zusammensetzung
?
Informationssystem
?
Mathematisches Modell
?
Modul
?
Monitoring
?
Schadstoffausbreitung
?
Studie
?
Kommunale Versorgungswirtschaft
?
Luftschadstoff
?
Modellierung
?
Satellitenfernerkundung
?
Trübung
?
Mathematische Methode
?
Atmosphärische Schichtung
?
Kommunalebene
?
Datenerhebung
?
Fernerkundung
?
Partikel
?
Regionale Verteilung
?
Informationsgewinnung
?
Bodengebundene-Fernerkundung
?
Netz
?
Region-Brescia
?
Chemie-Transport-Modell
?
DOAS
?
Auswertungsverfahren
?
FTIR
?
ICAROS
?
Region:
Bayern
Bounding boxes:
12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung, Fraunhofer-Institut für Atmosphärische Umweltforschung (Betreiber*in)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Geldgeber*in)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Gemeinsame Forschungsstelle Ispra, Institute for Systems, Informatics and Safety (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
University Athens, Department of Applied Physics (Mitwirkende)
-
University Mitilini, Department of Human Geography (Mitwirkende)
Time ranges:
1998-02-01 - 2000-01-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Integrated Computational Assessment via Remote Observation System (ICAROS)
Description: Allgemeine Informationen: The objective of the ICAROS project is the development of an interactive computational environment that allows the integration and assimilation of different data types including remote sensing observations, ground air quality measurements, and advanced atmospheric modelling for the minimisation of the uncertainty in decision-making regarding air pollution control and abatement in the urban environment. The computational tool to be developed will be directly applicable to the optimal siting of air pollution measurement stations, to the planning and construction of urban and industrial infrastructure and it will contribute to the effective comparison of environmental quality of information at the European level. The overall system development and integration will include a thorough evaluation of the state-of-the-art tool already available in the market place regarding all types of data, i.e. ground measurement techniques, satellite pictures (Earth Observation), and advanced atmospheric pollution dispersion and regional chemical models. The final system and the information generated by it will be implemented in a real-size pilot experiment, which will provide the opportunity to further refine and better couple the methodologies used. This way, the validity and usability of both current atmospheric transport models and of ground monitoring networks used for air pollution assessment will be enhanced. Two pilot sites for implementation of this methodology and computer toolkit have been identified allowing the evaluation of the usefulness of ICAROS for the implementation of environmental treaties and legislation at the local and regional policy level. These pilot sites are in Brescia (Italy), the European Space Centre in Kourou and the urban area of Cayenne (French Guyana). They have been selected as areas which permit at best the evaluation of the proposed methodology feasibility by combining the use of advanced information and environmental assessment. In the case of Brescia, the implementation of ICAROS will support the planning of an advanced air pollution real-time monitoring network. In French Guyana, integrated environmental protection of ecologically fragile zones will be supported by ICAROS. The project work schedule is divided into 5 work packages to be realised in 3 phases as follows: Phase I - 1. Identification of the state of the art in the employed methods 2. Development of the ICAROS integrating computational environment. Phase II - 3. and 4. Application of the ICAROS methodology and implementation of the ICAROS computational environment in two pilot cases. Phase III - 5. Drawing of conclusions from the comparative assessment of the pilot cases. Evaluation of the transferability of the ICAROS methodology and toolkit to different identified cases of urban/regional air pollution... Prime Contractor: Commission of the European Communities, Institute of Systems, Informatics andSafety, Major Accident Hazards Bureau; I
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=59004
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.49
- Title: 0.00
- Description: 0.12
- Identifier: false
- Keywords: 0.82
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.