Description: Das Projekt "Analyse der Reaktion von Rotwild auf anthropogene Störungen als Grundlage für die Entwicklung räumlicher Konzeptionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt. Ziel des Projektes ist eine auf wissenschaftlichen Grundlagen basierende Beurteilung des anthropogenen Störungseinflusses auf Rotwildpopulationen in touristisch extrem genutzten Lebensräumen. Damit wird eine unabdingbare Grundlage für ein modernes Rotwildmanagement geschaffen, die es erlaubt, konkrete Maßnahmen für die Praxis abzuleiten (Jagd, Fütterung, Waldbau, Besucherlenkung, Gestaltung von Ruhebereichen). Exemplarisch für andere Rotwildgebiete wurde eine Rotwildkonzeption für den Südschwarzwald erarbeitet. Im Rahmen dieser Rotwildkonzeption wurden sieben Wildruhebereiche mit Flächengrößen zwischen 50 ha und 250 ha ausgewiesen und liefern damit die idealen Untersuchungsvoraussetzungen für die Effektivität von Wildruhebereichen. Weiterhin wurden 15 Stück Rotwild mit Satellitentelemetriesendern ausgerüstet, über die das Raum-Zeitverhalten der Tiere untersucht wird. Mit Hilfe der Satellitentelemetrie lässt sich auch das tatsächliche Verhalten der Tiere in Bezug auf anthropogene Störungen realistisch quantifizieren. Mit dem neuen Projektvorhaben sollen die gewonnenen Daten speziell im Hinblick auf anthropogene Störeinflüsse ausgewertet werden. Auf der Grundlage eines Kooperationsabkommens mit der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald, wird parallel zu den Untersuchungen im Südschwarzwald, das Reaktionsverhalten einer seit 15 Jahren unbejagten Rotwildpopulation im Nationalpark Bayerischer Wald untersucht. Das Projekt umfasst folgende Teilbereiche: - Quantitative und qualitative Analyse touristischer Störeinflüsse - Analyse von Störeinflüssen auf Rotwild mittels Satellitentelemetrie und Geographischer Informationssysteme - Experimentelle Störversuche auf vorhandenen Störlinien (Wanderwege, Loipen, Nordic-Walking-Strecken etc.) - Experimentelle Störversuche abseits vorhandener Störlinien (Pilzsucher, Stangensucher, Holzernte) - Analyse des Störeinflusses verschiedener Jagdmethoden - Vergleichende Analyse der Ergebnisse aus dem Südschwarzwald und dem Nationalpark Bayerischer Wald.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Südschwarzwald ? Bayerischer Wald ? Rotwild ? Baden-Württemberg ? Tierverhalten ? Verhaltensmuster ? Wintersport ? Wanderweg ? Natursport ? Biologische Wirkung ? Holzeinschlag ? Wildhege ? Telemetrie ? Tierhabitat ? Geografisches Informationssystem ? Stress ? Kausalzusammenhang ? Qualitative Analyse ? Quantitative Analyse ? Vergleichsanalyse ? Wildschutzgebiet ? Wirkungsanalyse ? Nationalpark ? Vergleichende Bewertung ? Anthropogener Einfluss ? Datenerhebung ? Forschungseinrichtung ? Forstwirtschaft ? Räumliche Mobilität ? Freizeit ? Tourismus ? Sendeeinrichtung ? Jagd ? Störungsbelastung ? Zeitverlauf ? Wandern [Fußgänger] ? Wildruhebereich ? Wildtierökologie ? Artenschutz [Tier] ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-01-01 - 2011-12-31
Accessed 1 times.