Description: In Deutschland und der Welt ist Soja marktbeherrschend wenn es um Eiweißfuttermittel geht. Aus verschiedenen Gründen werden Alternativen gesucht. Viele exotische wie auch einheimische Eiweißpflanzen werden bisher nur unzureichend genutzt, weil sie sogenannte antinutritive Substanzen beinhalten. Diese sind verantwortlich für eine schlechtere Futterverwertung. Mit einem innovativen, günstigen und dezentral einsetzbaren Verfahren sollen nun weltweit solche alternativen Pflanzen umweltfreundlich zu Eiweißfuttermittel aufgewertet werden. Diese Vorgehensweise liefert mit den erzeugbaren Futtermitteln einen Beitrag zur Welternährung bei gleichzeitigem Erreichen höherer Biodiversität. Zudem kann die Biomasse durch eine Koppelnutzung höher rentabel ausgenutzt werden. Das Sondierungsprojekt soll eine tiefere Einarbeitung ermöglichen und schließlich in einen hochwertigen Förderantrag münden. AP 1 Literaturrecherche AP 2 Schutzrechtsanalyse AP 3 Marktbetrachtung AP 4 Praktische orientierende Voruntersuchungen AP 5 Auswertung/ Ableitung wesentlicher Schlussfolgerungen AP 6 Identifikation/Einbindung geeigneter Partner AP700 Antragsschreiben für die Phase Machbarkeit.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Nährstoffgehalt ? Futterpflanze ? Sojabohne ? Fermentation ? Futtermittel ? Pflanzenart ? Effizienz ? Literaturauswertung ? Marktforschung ? Schutzrecht ? Tierernährung ? Umwelttechnik ? Verfahrenstechnik ? Pflanze ? Eiweißreiche Ernährung ? Landwirtschaftliche Biomasse ? Schutz der Biodiversität ? Biomasse ? GreenTech ? Biodiversität ? Antinutritive Substanz ? Dezentralisierung ? Futtermittelherstellung ? Schadstoffelimination ?
Region: Vorpommern
Bounding boxes: 14.09641° .. 14.09641° x 53.47447° .. 53.47447°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-03-01 - 2016-11-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=031B0140 (Webseite)Accessed 1 times.