Description: Der Erfolg von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen verschiedener Oberflächen muss im Gesundheitsbereich und in der Lebensmittelindustrie kontrolliert werden. In diesen hygienisch anspruchsvollen Bereichen sind die Hygieneanforderungen in den letzten Jahren stetig gestiegen. Für die Erfolgskontrolle sind schnelle und einfache Selbstkontrollen notwendig. Oberflächen mit einer komplizierten Geometrie (z.B. gebogene Oberflächen oder Ecken) können nicht effektiv mit mikrobiologischen Standardmethoden beprobt werden. Hinzu kommt, dass Standardmethoden, wie z.B. die ATP-Methode, nicht in der Lage sind, geringe Mengen an Mikroorganismen zu detektieren. Eine Unterscheidung zwischen lebenden und toten Mikroorganismen ist ebenfalls nicht möglich. Das Ziel dieses Forschungsprojektes war die Entwicklung einer verbesserten Probenahme-Methode auf Basis einer Gelatinematrix und die Kombination dieser Probenahme mit der Durchflusszytometrie. Durchflusszytometrie ist eine Standardmethode in der Biologie und wird zum Auszählen, Analysieren und Sortieren von Partikeln in Relation zu ihrer Größe, inneren Komplexität und Fluoreszenz, genutzt. In der Küvette eines Durchflusszytometers richtet ein Flüssigkeitsstrom die gefärbten Mikroorganismen so aus, dass sie einzeln zur Analyse an einem Laser vorbei geführt werden. Für die Probenahme wurde eine Gelatinematrix verwendet. Die Gelatine wird in flüssigem Zustand auf die zu beprobende Oberfläche aufgetragen. Die Mikroorganismen werden dadurch in die Gelatinematrix eingebunden und können nach der Erhärtung von der Oberfläche abgenommen werden. Zur Analyse mit dem Durchflusszytometer wird die Gelatine mit Hilfe einer enzymatischen Behandlung wieder verflüssigt. Die Mikroorganismen werden mit zwei Nukleinsäure-bindenden Farbstoffen angefärbt und durchflusszytometrisch analysiert. Durch die Färbung mit zwei Farbstoffen ist es möglich, zwischen lebenden und toten Mikroorganismen zu unterscheiden. Die Methode dauert inklusive Vor- und Nachbereitung der Gelatine und der anschließenden durchflusszytometrischen Analyse weniger als 90 Minuten.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Fluoreszenz
?
Farbstoff
?
Laser
?
Lebensmittelindustrie
?
Mikrobiologie
?
Gelatine
?
Probenaufbereitung
?
Bakterien
?
Desinfektion
?
Gütekriterien
?
Messverfahren
?
Schnelltest
?
Standardmethode
?
Zelle
?
Mikroorganismen
?
Oberflächenbehandlung
?
Biologische Kontamination
?
Forschungsprojekt
?
Erfolgskontrolle
?
Gesundheitswesen
?
Hygiene
?
Hygienisierung
?
Partikel
?
Probenahme
?
Reinigungsverfahren
?
Durchflusszytometrie
?
Eigenüberwachung
?
Enzym
?
Laseranwendung
?
Nachbehandlung
?
Nukleinsäure
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2008-04-01 - 2010-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Development of an optimised sampling method for evaluation of cleaning and disinfecting measures within self control measures in hygiene demanding areas
Description: The success of cleaning and disinfecting measures needs to be controlled in healthcare sector and food industry on diverse surfaces. In these hygienically demanding areas hygiene standards and monitoring requirements were increased constantly in recent years. Therefore, fast and easy self-control methods are required to control the bioburden of surfaces within monitoring systems. However, surfaces with a complex geometry (e.g. convex or concave surfaces or corners) cannot effectively be sampled with standard microbial wiping methods or contact slides. In addition, standard methods like ATP-monitoring are not capable to detect small numbers of bacteria and can't distinguish between live and dead cells. Further more ATP occurs in all types of cell making a differentiation of bacteria and eukaryotic cells impossible. The aim of this research project was therefore the development of an improved sampling method using a gelatine matrix in combination with flow cytometry analysis as a tool for an easy, self-practicable and inexpensive assessment of cleaning and disinfecting measures. FIow cytometry is a standard technique in biology for counting, analysing and sorting of particles in relation to their size, inner complexity and fluorescence. In the flow cell of a flow cytometer a liquid stream carries and aligns stained cells that they pass in single file through a laser beam for sensing. For sampling a gelatine matrix was developed to completely remove bacteria from surfaces. A surface with complex geometry (e.g. milk pipe thread or perforated metal plates) can for example be sampled with this liquid matrix. After hardening of gelatine the microorganisms are included in the gel matrix and can be detached residue-free from the surface of interest. To analyse the gel matrix with the flow cytometer the gelatine need to be liquefied by an enzymatic treatment. The cells are stained with two different nucleic acid binding dyes to be able to distinguish between living and dead bacteria when performing the flow cytometry analysis. The developed method takes less than 90 minutes inclusive preparation of gelatine, enzymatic treatment, staining and analysis with the flow cytometer.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1038368
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.00
- Description: 0.26
- Identifier: false
- Keywords: 0.81
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.