Description: Ziel des Vorhabens ist es, ein wirkungsvolles Korrosionsschutzkonzept für Werkstoffe zu entwickeln, das Prozessbedingungen zulässt, die essentiell sind, um bisher nicht ressourceneffizient genutzte Energieträger (Raffinerierückstände, Ölschlämme und Ölsande, etc.) einer umweltfreundlichen Verwendung als Ausgangstoff für die chemische Industrie und die Energieerzeugung zuzuführen. In Kooperation mit den Projektpartnern soll ein wirksames Beschichtungssystem entwickelt werden und im Hinblick auf das Korrosionsverhalten untersucht werden sowie verschiedene Werkstoffe, Additive und Rückläufer im Hinblick auf Korrosionsmechanismen. Bei der vorliegenden Salzschmelzenkorrosion ist im Gegensatz zu anderen Formen der Hochtemperaturkorrosion das Schmelz- und Zersetzungsverhalten von Korrosionsprodukten und Salzschmelzen ein sehr wichtiger Punkt, dafür muss eine Hochtemperatur-DSC/TGA im Rahmen des Projektes angeschafft werden. Weitere wichtige analytische Methoden sind die Untersuchung der Zusammensetzung (EDX) und Struktur (XRD) von Korrosionsprodukten. Thermodynamische Berechnungen vervollständigen das Verständnis des Korrosionsangriffs und können Hinweise auf mögliche Abhilfemassnahmen (Elemente für das Schichtsystem) geben.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ölsand ? Werkstoff ? Stoffliche Verwertung ? Zusatzstoff ? Materialschaden ? Schwefel ? Korrosionsschutzmittel ? Chemische Industrie ? Energieträger ? Materialprüfung ? Reststoff ? Analyseverfahren ? Energie ? Energiegewinnung ? Zwischenprodukt ? Umweltverträglichkeit ? Zusammenarbeit ? Ressourceneffizienz ? Analytik ? Thermodynamik ? Werkstoffkunde ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-03-01 - 2016-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03X3579B (Webseite)Accessed 1 times.