Description: Eine Gruppe von 10 bis 15 SchülerInnen aus den Jahrgangsstufen 8 bis 10 des Aachener Anne-Frank-Gymnasiums wird sich in Zusammenarbeit mit dem EBC mit spezifischen Fragestellungen zum Thema Luftqualität und thermischer Komfort in Innenräumen beschäftigen. Vor dem Hintergrund aktueller Klimaschutz- und Energieeinsparziele besitzen Schulgebäude dabei eine Vorbildfunktion. Im Kontext zunehmender Modernisierungsmaßnahmen werden die Bedürfnisse nach einer der Gesundheit zuträglichen Luftqualität und einem hohen thermischen Komfort häufig nicht hinreichend berücksichtigt. Bezüglich der CO2-Konzentration, die als Indikator für die Qualität der Raumluft gilt, sind insbesondere Unterrichtsräume in Schulen aufgrund hoher Nutzerzahlen und gleichzeitig langer Aufenthaltszeiten als kritisch zu erachten.
Die SchülerInnen werden in diesem Themenbereich selbstständig recherchieren, zusammen mit den Wissenschaftlern Messungen zur Luftqualität und zum thermischen Komfort planen, vorbereiten und durchführen, die Funktionsweise der verschiedenen Sensoren zur Bestimmung von Raumparametern eruieren und eine messtechnische Methodik zur systematischen Erfassung von relevanten Kenngrößen für ein energieeffizientes Luftqualitätsmanagement in Schulen erarbeiten. So leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Quantifizierung von Komfort- und Energieparametern in Schulen, anhand derer sie Defizite im Lüftungsmanagement aufdecken und anschließend Verbesserungsvorschläge ableiten können.
Die sich ergebenden Fragestellungen umfassen die selbstständige programmiergestützte Datenerfassung mithilfe eines Mikrocomputers sowie die Nutzung eines Online-Tools zur Analyse der vorherrschenden Luftqualität und des thermischen Komforts anhand von Fragebögen. Im Anschluss an das Projekt wird das entwickelte und erprobte Messequipment weiteren Schulen zur Datenerfassung zur Verfügung gestellt.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Schulgebäude
?
CO2-Konzentration
?
Gymnasium
?
Innenraumluft
?
Sensor
?
Fragebogen
?
Luftreinhaltung
?
Messtechnik
?
Raumluftqualität
?
Energieeinsparung
?
Luftqualität
?
Schule
?
Klimaschutz
?
Energieeffizienz
?
Datenerhebung
?
Gesundheit
?
Mikrocomputer
?
Planungsziel
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Anne-Frank-Gymnasium Aachen (Mitwirkende)
-
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, E.ON Energy Research Center, Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik (Betreiber*in)
-
Robert Bosch Stiftung GmbH (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2018-07-01 - 2019-12-16
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: ELuS - Energy saving through air-quality management in school buildings
Description: In cooperation with the EBC, a group of 10 to 15 pupils from grades 8 to 10 of the Anne-Frank-Gymnasium in Aachen will deal with specific questions regarding indoor air quality and thermal comfort. Against the backdrop of current climate protection and energy-saving targets, school buildings should serve as an example in this regard. In the context of increasing modernization measures, the demand for thermal comfort and indoor air that is beneficial to the health is not sufficiently addressed. Concerning the CO2 concentration, an oft-employed indicator for indoor air quality, classrooms in school buildings are to be considered as critical due to high numbers of users and at the same time extensive durations of stay.
The pupils will independently research in this area, plan, prepare and perform measurements regarding air quality and thermal comfort with the research assistants, determine the functional principles of various sensors for the investigation of room parameters and work out a metrological methodology that enables the systematic recording of relevant parameters for energy-efficient air quality management in school buildings. In doing so, they make an important contribution to the quantification of comfort and energy parameters in schools, by means of which they can uncover deficits in ventilation management and derive suggestions for improvement.
The resulting questions include the independent programmable data acquisition by means of microcomputers and the use of an online tool for the analysis of thermal comfort and air quality through questionnaires. Following the project, the newly developed and well-tried measuring equipment will be made available to other schools for data collection.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1083469
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.49
- Title: 0.00
- Description: 0.06
- Identifier: false
- Keywords: 0.89
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.