Description: Das Projekt "EMBATT2.0 - Material- und Prozessentwicklung für die effiziente Fertigung der großformatigen Bipolarbatterie EMBATT, EMBATT2.0 - Material- und Prozessentwicklung für die effiziente Fertigung der großformatigen Bipolarbatterie EMBATT" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ThyssenKrupp System Engineering GmbH, Standort Hohenstein-Ernstthal.Das Teilvorhaben adressiert die Erforschung der Prozesstechnik zur Herstellung großformatiger Bipolarbatterien, die auf den im Gesamtvorhaben entwickelten Materialsystemen beruhen. Eine zentrale Aufgabe ist es, die Prozesse zur Verarbeitung der in den AP 1-3 entwickelten Materialien zu einem durchgängigen Fertigungskonzept zusammenzuführen. In AP 4 wird der Einsatz von Stahl- und Bimetallfolien als alternative Elektrodenträgerfolien untersucht. In AP 5 wird das gewonnene Prozess-Knowhow in einen verbesserten Versuchsträger zur Elektrodenstapelbildung umgesetzt. In AP 6 werden einzelne Demonstratoren von EMBATT aufgebaut und der anschließenden Charakterisierung zugeführt. Im AP 2 werden Handhabungs-und Trennverfahren entwickelt, die es ermöglichen, polymere Elektrodenträgerfolien im unbeschichteten und beschichteten Zustand mit industriell einsetzbaren Methoden zu verarbeiten. In AP 3 wird die Prozessfähigkeit der von den Partnern entwickelten Auftrag-und Applikationstechniken unter Fertigungsgesichtspunkten bewertet. In AP 4 wird als ein wichtiger Zwischenschritt im Gesamtprojekt die Möglichkeit einer Substitution der Aluminiumträgerfolie mit Stahl- oder Bimetallfolien untersucht. Diese Folien sollen in einem weiten elektrochemischen Potenzialbereich stabil sein und damit den Einsatz von Hochvoltkathodenmaterial und hochleistungsfähiger Anodenformulierungen erlauben. Die Herstellung von Musterfolien und die anschließende Verarbeitung zu Laborzellen und deren Charakterisierung bilden den Kern dieses Arbeitspakets. In AP 5 wird ein Versuchsträger zum reproduzierbaren Erzeugen von Elektrodenstapeln weiterentwickelt, indem die im Labor entwickelten Herstellprozesse in maschinentechnische Lösungen überführt und erprobt werden. In AP 6 werden die Prozesse in der Kette in ein durchgängiges Fertigungskonzept überführt. Zudem werden in Zusammenarbeit mit den Partnern Demonstratoren der Bipolarbatterien aufgebaut, die dem Test und der Charakterisierung dienen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Aluminium ? Lithium-Ionen-Akkumulator ? Elektrochemie ? Polymer ? Starterbatterie ? Material ? Chemische Zusammensetzung ? Metall ? Beschichtung ? Anwendungstechnik ? Elektrofahrzeug ? Produktionstechnik ? Trennverfahren ? Verfahrenstechnik ? Laborversuch ? Stahl ? Elektromobilität ? Produktdesign ? Substituierbarkeit ? Versuchsanlage ? Alternativtechnologie ? Bimetall ? Bipolarbatterie ? Elektrode ? Elektrodenstapel ? Handlungsorientierung ? Prozessfähigkeit ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-07-01 - 2019-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03XP0068H (Webseite)Accessed 1 times.