Description: Die Rolle von ökologischen Parametern und geographischer Verbreitung auf die Diversität eines Flechtenartkomplexes wird anhand von Lecanora rupicola als Modellsystem studiert. Nukleotidsequenzen von verschiedenen Loci, etwa der ITS-Regionen der nrDNA, beta-tubulin, chitin synthase, oder anderer Proteine, werden genutzt um die Zahl der phylogenetischen Arten dieses Komplexes zu bestimmen. Variable Merkmale, wie Anatomie, Morphologie, Chemie, Mikrohabitatbedingungen und geographische Verbreitung werden mit der Phylogenie verglichen um ihre Verteilung festzustellen. Die Analyse dieser Daten wird die Rolle der Nischenanpassung und Allopatrie in der Evolution eines Artkomplexes von Flechten hervorkehren. Da beträchtliche biologische Information mit genauer umschriebenen Arten einhergeht, ist der in dieser Studie angewendete Ansatz von Bedeutung für diverse andere Fachgebiete, einschliesslich mykologischer Physiologie, Biomonitoring oder auch Naturschutz.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Genetische Variation ? Anatomie ? Chitin ? Biologische Wirkung ? Biomonitoring ? Botanik ? Flechte ? Morphologie ? Chemie ? DNA ? Habitat ? Pflanzenart ? Evolution ? Ökologische Bewertung ? Protein ? Studie ? Sukzession ? Biologische Anpassung ? Verbreitungsgebiet ? Phylogenese ? Diversität ? Ökologischer Faktor ? Ökologischer Parameter ? Standortbedingung ? Naturschutz ? Biologische Entwicklung ? Fundort ? Biodiversität ? Chitin-synthase ? Nischenanpassung ? Nukleinsäure ? Nukleotidsequenz ? Allopatrie ? beta-tubulin ? nrDNA ? Gen ? ITS-Region ? Lecanora-rupicola ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-03-01 - 2003-03-01
Accessed 1 times.