Description: Das Projekt "Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von Polyelektrolyten zur Optimierung der Partikelabscheidung am Beispiel der Flockung mit Eisensalzen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Institut für Technische und Makromolekulare Chemie.Untersuchung der Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von anionischen und kationischen, linearen sowie vernetzten Polyelektrolyten zur Optimierung der Partikelabscheidung in Gegenwart von Fe-Salzen. Die chemische Fabrik Stockhausen synthetisiert die Polymeren im Technikumsmasstab (1/2 - 1 kg) hochrein. Wassertechnologische Untersuchungen. Der Antragsteller charakterisiert die Mikrostruktur (elastische Lichtstreuung und Viskosimetrie) unter Einbeziehung der Oberflaechen-Ausschluss-Chromatographie. Darueber hinaus die Makrostruktur ueber das Fliessverhalten (Scherfliessen, mechanisch-dynamische Messungen). Kombinierte Scher- und Filtrationstests zur Frage der Stabilitaet und Wechselwirkung zwischen Polymer und Feststoff. Auswertung und Modellierung der Ergebnisse.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Eisensalz ? Eisenverbindung ? Hamburg ? Elektrolyt ? Polymer ? Salz ? Abwasserbehandlung ? Chemieanlage ? Feststoff ? Viskosimetrie ? Abscheidung ? Filtration ? Flockung ? Wasseruntersuchung ? Industrieanlage ? Modellierung ? Lichtstreuung ? Partikel ? Wasseraufbereitung ? Antragsteller ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1985-07-01 - 1987-03-31
Accessed 1 times.