Description: Das Projekt "Baustoffkreislauf im Massivbau (BiM), Rezyklieren von Leichtbeton" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Institut für Werkstoffe im Bauwesen.An gefügedichtem Leichtbeton (Konstruktionsleichtbeton) soll untersucht werden, inwieweit dieser wieder verwendet werden kann. Der Unterschied zu Normalbeton besteht in der Porosität der Zuschläge und der damitzusammenhängenden Folge, dassLeichtbeton zwar leichter gebrochen werden kann, dabei aber mehr Feinstteile entstehen. Inwieweit die gebrochenen, stark wassersaugenden Sekundärzuschläge die Verarbeitung und den Wasseranspruch beeinflussen, ist bisher quantitativ nicht bekannt. Ziel der Untersuchungen ist es, das Zerkleinern von Leichtbeton zu optimieren und das gewonnene Sekundärmaterial in seinen Eigenschaften zu charakterisieren. An Betonmischungen aus gebrochenem Leichtbeton sollen die Frischbeton- und Festbetoneigenschaften untersucht werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Beton ? Stuttgart ? Recycling ? Baustoff ? Werkstoff ? Abfallverwertung ? Sekundärrohstoff ? Abfallzusammensetzung ? Bauwirtschaft ? Geodäsie ? Bimsgestein ? Abfallvaufbereitung ? Leichtbeton ? Zerkleinerung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-05-01 - 1999-04-30
Webseite zum Förderprojekt
http://www.b-i-m.de/ (Webseite)Accessed 1 times.