Description: Der Biosphärenpark Wienerwald stellt eines der größten zusammenhängenden Laubwaldgebiete Europas dar, in dem die Buche als Hauptbaumart vorkommt. Entsprechend den Vorgaben des Biosphärenparks werden die Wälder mit unterschiedlichen Zielsetzungen bewirtschaftet (Pflege- und Entwicklungszone), oder stehen außerhalb jeglicher Nutzung (Kernzone). Das ökologische Gleichgewicht wird neben der wirtschaftlichen und sozialen Dimension im Leitbild des Biosphärenparks als erste Säule der Nachhaltigkeit genannt. Daraus ist abzulesen, dass die naturnahe Bewirtschaftung der Wälder ein Grundprinzip darstellt. Die Verjüngung der Waldbestände in den Entwicklungszonen erfolgt traditionellerweise mittels Schirmschlag und zunehmend häufiger mittels Saum-Schirmschlag. Aufgrund unterschiedlicher lichtökologischer Ansprüche der Baumarten werden oftmals gewünschte Baumartenanteile und Mischungsverhältnisse kaum erreicht. Insbesondere dem Erhalt der Eichen, als Schlüsselbaumarten für Diversität, kommt eine besondere Bedeutung zu. Es besteht eine große Unsicherheit über den Erfolg von standörtlich differenzierten waldbaulichen Eingriffen zur 'kleinflächigen' Verjüngung, Pflege und Nutzung wie auch zu qualitativen und quantitativen Aspekten des Totholzes in Buchen- und Eichenbeständen.
Folgende Ziele umfasst das vorliegende Projekt:
Hauptziele: Verbesserung der waldbaulichen Kenntnisse zur naturnahen Bewirtschaftung von Buchen- und Eichenwäldern im Biosphärenpark Wienerwald bei unterschiedlichen Zielsetzungen und Nutzungsinteressen (Biodiversität, Artenschutz, Nutz- und Energieholzproduktion, Erholung, Kohlenstoffvorrat) - Erarbeitung strategischer sowie operativer Waldbewirtschaftungskonzepte zur Optimierung einer mehrzweckorientierten, nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung - Verbesserung der waldbautechnischen Entscheidungsgrundlagen für die Verjüngung, Pflege und Nutzung von Buchen- und Eichenbeständen im Rahmen einer naturnahen Bewirtschaftung unter Berücksichtigung standörtlich-klimatischer Veränderungen.
Teilziele: - Vergleichende Untersuchungen zur Verjüngungsökologie, Struktur und Dynamik in unterschiedlich bewirtschafteten (Schirmschlag, dauerwaldartige Bewirtschaftung) und unbewirtschafteten Beständen bei besonderer Berücksichtigung der Lichtökologie - Untersuchung der Totholzstruktur und -dynamik in bewirtschafteten und unbewirtschafteten Beständen als Grundlage für ein zielorientiertes Totholzmanagement.
Naturnahe Waldbewirtschaftung bezieht nicht nur die Baumartenzusammensetzung, sondern vielmehr auch die Struktur der Wälder mit ein. Totholz ist ein wesentliches Merkmal der Hemerobie und steht in grundlegendem Zusammenhang mit der Artenvielfalt. Die Untersuchung soll Aufschluss über den Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftung auf Biomassekompartimente in bewirtschafteten und unbewirtschafteten Wäldern des Wienerwaldes geben und dient der Weiterentwicklung eines zielorientierten Monitoringsystems im Biosphärenpark Wienerwald. (Text gekürzt).
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Buche
?
Eiche
?
Populationsdynamik
?
Wienerwald
?
Baum
?
Totholz
?
Baumartenzusammensetzung
?
Veterinärmedizin
?
Bestockung
?
Waldfläche
?
Artenschutz
?
Artenvielfalt
?
Holzindustrie
?
Laubwald
?
Management
?
Natürlichkeit
?
Vergleichsanalyse
?
Naturnahe Bewirtschaftung
?
Europa
?
Nachhaltige Ressourcennutzung
?
Ökologische Nachhaltigkeit
?
Naturnahe Waldwirtschaft
?
Ökosystem
?
Forschung
?
Forstwirtschaft
?
Wald
?
Landwirtschaft
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Änderung
?
Biodiversität
?
Anthropogener Einfluss
?
Naturhaushalt
?
Erholung
?
Soziale Nachhaltigkeit
?
Ressourcenschonung
?
Umweltveränderung
?
Artenschutz
?
Diversität
?
Regeneration
?
Schirmschlag
?
PFEIL15: Naturnahe, nachhaltige Waldwirtschaft
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Finanzielle Förderung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldbau (Projektverantwortung)
Time ranges:
2012-12-01 - 2015-12-10
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Silvicultural research on stand-, regeneration- and deadwood-dynamics in consideration of light-ecology in beech and oak forests in the biosphere reserve Wienerwald for further development of sustainable resource management (Bios Wienerwald)
Description: Biosphärenpark Wienerwald (Wienerwald Biosphere Reserve) represents one of the biggest areas covered with deciduous forests in Europe, with the beech being the most common tree species. As set out in the guidelines for biosphere reserves, the forests are split into different management units according to their specific aims and interests (buffer zone and transition area), or they are not affected by human use at all (core area). In its mission statement, the Biosphärenpark commits itself to maintaining the ecological balance. Along with economic security and social equality, this balance is referred to as being one of the three pillars of sustainability. Therefore, close-to-nature management of forests can be defined as a guiding principle. By tradition, regeneration of forests in transition areas is achieved either by shelter wood cutting or by a mixture of shelter wood and strip cutting, which is becoming increasingly more frequent. Owing to the different structure and light requirements of the tree species, the targeted species composition and ratio can hardly be reached in many cases. The preservation of oak trees is of particular significance as they are crucial tree species for the sake of diversity. Great uncertainty remains as to the success of different silvicultural interventions at each site for the regeneration, preservation and use of 'small areas', as well as to the aspects of deadwood in beech and oak tree populations both in quantitative and qualitative terms.
The present project includes the following objectives:
Primary objectives: - enhancing the silvicultural knowledge and skills on close-to-nature management of beech and oak forests at Biosphärenpark Wienerwald while considering their specific aims and interests in use (biodiversity, species protection, timber and wood energy production, recreation, carbon storage) - developing concepts on strategic and operational management of forests to optimise a multi-purpose, sustainable management of resources - improving the bases for silvicultural decision-making for the regeneration, preservation and use of beech and oak tree populations within the context of a close-to-nature management with due regard to local and climatic changes.
Sub-objectives: - comparative research on regeneration ecology, structure and dynamics in differently managed forests (shelter wood, permanent forest management) and unmanaged forests with particular attention being paid to light ecology - research on structure and dynamics of deadwood in managed and unmanaged forests as the basis for targeted deadwood management.
Close-to-nature management of forests does not only include aspects of species composition, but rather focuses on the structure of the forests. Deadwood is a fundamental characteristic of hemeroby and is strongly connected to biodiversity. Research in this field is supposed to identify the extent to which different management exerts influence on biomass compartments in managed and unmanage
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1073814
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.33
- Title: 0.00
- Description: 0.06
- Identifier: false
- Keywords: 0.93
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 2 times.