Description: Das Ziel des Projektes P3 in GlobalCDA ist die verbesserte Simulation von Dynamiken im kontinentalen Wasserkreislauf durch die Weiterentwicklung und Anwendung eines multikriteriellen Kalibrierungsansatzes auf dem Prinzip der Pareto-Optimalität (POC). Der Schwerpunkt liegt darauf, POC für mehr als zwei Gütemaße aufzusetzen um somit die verschiedenen in dieser RU entwickelten Beobachtungsdatensätze als Randbedingungen für das Modell einbinden zu können. Das Ziel ist dabei eine robustere Parameterschätzung und eine verbesserte physikalische Realitätsnähe des Modells. Gütemaße werden auf der Basis hydrologischer Signaturen entwickelt, die die Funktionsweise und die Dynamiken von Einzugsgebieten beschreiben, wie zum Beispiel die Speicher-Abfluss-Beziehung. In dieser Hinsicht wird auch erstmals ein Kalibrieransatz auf der Basis der dominanten raum-zeitlichen Muster der Wasserspeicherung aus Empirical Orthogonal Function (EOF) Analysen entwickelt. Unsicherheiten der Simulationsergebnisse sowie defizitäre Modellstrukturen werden über die Streuung und die Tradeoffs der Pareto Lösungen ermittelt.
SupportProgram
Origins: /Wissenschaft/Helmholtz-Gemeinschaft/GFZ /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kalibrierung ? Hydrogeologie ? Geodaten ? Assimilation ? Einzugsgebiet ? Hydrochemie ? Informationssystem ? Limnologie ? Physikalisches Modell ? Siedlungswasserwirtschaft ? Simulation ? Wasserkreislauf ? Modellierung ? Fernerkundung ? Hydrologie ? Globale Aspekte ? Assimilation [Biologie] ? Integrierte Wasser-Ressourcen-Bewirtschaftung ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-01-01 - 2025-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/397591499 (Webseite)Accessed 1 times.