Description: Das Projekt "Evaluation von Energieeffizienzkampagnen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Energiestiftung Schleswig-Holstein.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Die Energiestiftung Schleswig-Holstein setzt seit Ende 2000 Energieeffizienzkampagnen mit Hilfe professioneller Werbung als landesweites Klimaschutzinstrument ein. In Schleswig-Holstein werden damit pilothaft Erfahrungen für nationale Kampagnen gewonnen. Die Erfolgsmessung der Kampagnen ist eine unerlässliche Voraussetzung für die Bewertung der Potenziale dieses Instrumentes. Der Schwerpunkt dieses Vorhabens liegt auf der Feststellung nachhaltiger Effekte solcher Kampagnen. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Die Untersuchung setzt sich aus drei Teilblöcken zusammen. Im Fokus steht die Kontrolle der Nachhaltigkeit der bereits durchgeführten Stand-by-Kampagne 'aus. wirklich aus?' der Energiestiftung Schleswig-Holstein. Entsprechend der zwei vorherigen Befragungswellen stehen auch diesmal die beiden Zielgruppen Bevölkerung (Käufer und Nutzer) und Händler von elektrischen und elektronischen Geräten im Mittelpunkt der Befragung. Diese 'dritte Welle' soll feststellen, inwieweit die in den ersten Befragungswellen konstatierten Kampagneneffekte nur kurzfristig wirksam waren bzw. inwieweit langfristige und nachhaltige Effekte erzielt werden konnten. Der zweite Teilblock erlaubt mit einem vergleichsweise geringen Fragesatz eine Messung der Werbewirkung der zweiten Energieeffizienzkampagne in Schleswig-Holstein, der 'Schlaulicht-Kampagne' zur Verbreitung von Energiesparlampen. Der dritte Block dient der Evaluierung von Themen und Potenzialen zur Vorbereitung einer avisierten neuen Kampagne im Bereich der Energieberatung im Haushalt. Die Wirkungskontrolle erfolgt durch Befragungen in den Untersuchungsgebieten Schleswig-Holstein (Kampagnengebiet) und Niedersachsen (als Kontrollgruppe). Die Bevölkerung wird zu allen drei thematischen Teilblöcken befragt, die Elektrofachhändler nur zum Teilblock Stand-by. Beide Zielgruppen werden computerunterstützt telefonisch interviewt (Cati-Methode). Die bevölkerungsrepräsentativen Stichproben (Umfang N = 1.000) werden per Zufallsauswahl gewonnen. Die Elektrofachhändlerbefragung umfasst in Schleswig-Holstein und Niedersachsen jeweils zufällig ausgewählte 100 Händler. Die Befragungen fanden in der Zeit vom 20.02.- 04.03.2002 statt. Die Befragung, Datenaufbereitung und Berichterstattung erfolgt durch das dafür beauftragte Emnid-Institut, Bielefeld. Neben Tabellenbänden mit den Ergebnissen zu den einzelnen Fragen wird ein Gutachten inkl. graphischer Darstellung über die wichtigsten Untersuchungsbefunde erstellt. Fazit: In der Zusammenschau der Ergebnisse hat sich ein Kampagnenabsender, der eindeutig im Sinne der Energieeffizienz arbeitet und sich mit politischer und wirtschaftlicher Unabhängigkeit weitgehend auf die Professionalität des Kampagnenansatzes und der dazugehörigen Kommunikationsmittel konzentrieren kann, als erfolgreiches Modell nicht nur für die Landesebene bewährt, ebenso die unabhängige Evaluation der Ergebnisse durch Dritte. ...
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bielefeld ? Niedersachsen ? Schleswig-Holstein ? Energieberatung ? Produktwerbung ? Energiesparlampe ? Elektro- und Elektronikgeräte ? Umweltberatung ? Werbung ? Klimaschutzinstrument ? Effizienz ? Energieeinsparung ? Energienutzung ? Haushaltsgerät ? Anthropogener Klimawandel ? Kommunikation ? Stichprobe ? Umweltbewusstes Verhalten ? Umweltfreundliches Produkt ? Umweltinformation ? Politikinstrument ? Zielgruppe ? Klimaschutz ? Nachhaltige Entwicklung ? Befragung ? Energieeffizienz ? Empirische Untersuchung ? Gutachten ? Umweltfreundliche Technologie ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Effizienzkriterium ? Leerlaufbetrieb ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2002-02-13 - 2002-07-31
Accessed 1 times.