Description: Das Projekt "Efficiency in Mineralogy of REE, Processing, Environmental footprint, Resources and Ordinary Raw materials Strategy" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie durchgeführt. Das Projekt fokussiert auf ausgewählte brasilianische Seltenerd-Lagerstätten mit spezieller Mineralogie und Textur unter besonderer Berücksichtigung der schweren Seltenerdmetalle (SEE). Die Auswahl der Vorkommen wird nach einem Plan erstellt, bei dem die vielversprechendsten Lagerstätten ausgewählt werden sollen Die Minerale von besonderem Interesse sind Monazit, Xenotim, Florencit und Bastnäsitsowie weitere Minerale mit SEE-Anteilen, die mit charakterisiert werden sollen. Dabei spielt insbesondere die Verfügbarkeit der Seltenerdmetalle und deren Aufbereitung, Umwelteinflüsse und daraus resultierend der ökonomische Umsatz eine zentrale Rolle. Auswahlkriterien für die zu untersuchenden Lagerstätten sind die geologische Situation und bestehende Kenntnisse zu den SEE-Anteilen. Durch Kenntnis der mineralogisch-chemischen Zusammensetzung der SEE-Anteile, ihrer Gewinnbarkeit und Untersuchungen zu notwendigen Aufbereitungsprozessen soll eine Grundlage geschaffen werden, weitere SEE-Lagerstätten als potenzielle Abbaue zu erkennen und damit einer Erschliessung zugänglich zu machen. Auch mögliche Abbautechnologien für den Abbau von SEE als Koppelprodukte können mit diskutiert werden. Hier sollten beispielsweise phosphatische Crandallitlagerstätten als Rohstoffquelle für Phosphat und SEE untersucht werden. Aber auch Zinn/Niob Lagerstätten, wie zum Beispiel die Zinn-Mine Pitinga im Amazonas, könnte insbesondere als Quelle für schwere SEE eine wichtige Rolle spielen. Die Rolle von unterschiedlichen Bildungsbedingungen der Lagerstätten wie beispielsweise SEE-Vorkommen in pegmatitischer geologischer Umgebung haben dabei große Bedeutung. Ein wesentlicher Aspekt des Vorhabens wird sein, die mineralogische Zusammensetzung und Textur von potenziellen Erzen zu untersuchen und entsprechende Aufbereitung und Gewinnungsmöglichkeiten vorzuschlagen. Dabei soll stets der mögliche resultierende Umwelteinfluss mit berücksichtigt werden. Somitkönnen wiederum Abläufe für die Aufbereitung abgestimmt und eine ökonomische Gewinnung abgeleitet werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Niob ? Phosphat ? Phosphorsäureester ? Zinn ? Mineralischer Rohstoff ? Lanthanoide ? Amazonas ? Brasilien ? Chemische Analyse ? Lagerstätte ? Lagerstättenerkundung ? Rohstoffgewinnung ? Seltene Erden ? Ökologischer Fußabdruck ? Mineralogie ? Nebenprodukt ? Rohstoff ? Erz ? Rohstoffwirtschaft ? Geologie ? Natürliche Ressourcen ? Ressourcenabbau ? Rohstoffreserve ? Rohstoffressourcen ? Abbau ? Ökologischer Faktor ? Aufbereitungstechnik ? Ressource ? Wirtschaftliche Aspekte ? Geowissenschaften ? Mineral ? Rohstoffpotential ? Ressourcenverfügbarkeit ? Bastnäsit ? Analytik ? Florencit ? Lagerstättenkunde ? Monazit ? Xenotim ?
Region: Sachsen-Anhalt
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-02-01 - 2016-07-31
Accessed 1 times.