API src

Innovationsraum: IntÖB - Integrierte Öko-Biotechnologie als innovativer Ansatz zur Wertschöpfung in degradierten Lebensräumen am Modell Lausitz - Konzeptphase

Description: Das Projekt "Innovationsraum: IntÖB - Integrierte Öko-Biotechnologie als innovativer Ansatz zur Wertschöpfung in degradierten Lebensräumen am Modell Lausitz - Konzeptphase" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Leipzig, Institut für Biologie I, Abteilung Pflanzenphysiologie durchgeführt. Die Initiatoren schlagen vor, in der Lausitz einen Innovationsraum zu schaffen, in dem die wirtschaftliche Wertschöpfung durch den Braunkohlebergbau schrittweise abgelöst wird durch eine bio-basierte Wirtschaftsstruktur, in der auf nachhaltige Weise Erdölersatzprodukte hergestellt werden und dabei die biotechnologische durch eine ökologische und eine sozial-nachhaltige Wertschöpfung ersetzt wird. Die Innovation soll so erfolgen, dass im Rahmen der bisherigen Nachnutzungskonzepte zwei zusätzliche biotechnologische und ökologische Wertschöpfungsketten aufgebaut und miteinander vernetzt werden. Die biotechnologische Wertschöpfungskette soll auf der Grundlage der 'neuen grünen Chemie' aufgebaut werden. Bei diesem technologischen Verfahren wird mit Hilfe von Mikroalgen ein photosynthetisch aktiver Biofilm konstruiert, der als katalytische Oberfläche dient. Die Zellen assimilieren CO2, bilden daraus keine Biomasse, sondern scheiden den gebildeten organischen Kohlenstoff als Säure (Glykolat) aus und kann direkt in einem zweiten Prozessschritt entweder durch klassische Fermentation oder durch heterogene Katalyse für die Herstellung von Grundbausteinen für die chemische Industrie genutzt werden. Die Herstellung von Glykolat mittels Algenreaktoren führt zu einer relativ großen Flächenabdeckung ähnlich wie bei Photovoltaikanlagen. Das Niederschlagswasser aus diesen abgedeckten Flächen kann durch den Bau von geeigneten Drainagesystemen so zusammengeführt werden, dass es für die Bewässerung anderer Landnutzungsbereiche zur Verfügung steht. Ökosystemleistungen der nachbergbaulichen Flächen können verbessert werden, indem eine höhere Wertschöpfung verbunden mit der gezielten Förderung einer breiten Biodiversität generiert wird.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Lausitz ? Leipzig ? Pflanzenphysiologie ? Organischer Kohlenstoff ? Photovoltaikanlage ? Braunkohlenbergbau ? Braunkohlerevier ? Chemierohstoff ? Chemische Industrie ? Biofilmreaktor ? Biofilm ? Dränwasser ? Fermentation ? Landnutzungsänderung ? Katalyse ? Kohlendioxid ? Mikroalgen ? Regenwasser ? Photosynthese ? Organische Säure ? Verfahrenskombination ? Umweltinnovation ? Substitution von Rohstoffen ? Ökosystemleistung ? Bewässerung ? Biotechnologie ? Dränung ? Wirtschaftsstruktur ? Bergbaufolgelandschaft ? Nachhaltige Chemie ? Green Economy ? Biodiversität ? Nachnutzung ? Biomasse ? Assimilation [Biologie] ? Anlagengröße ? Wertschöpfung ? Flächengröße ? Glykolat ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-09-01 - 2018-08-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.