API src

Orientierungswerte für die ökologische Bewertung von Hochbauten - Bürogebäude

Description: Das Projekt "Orientierungswerte für die ökologische Bewertung von Hochbauten - Bürogebäude" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ascona Gesellschaft für ökologische Projekte König - Jama GbR durchgeführt. Ziel des Forschungsprojektes war es, Grenz- Ziel- und Orientierungswerte für die ökologische Tiefenbewertung von Bürogebäuden vorzulegen. Es wurde eine Auswahl an ökologischen Kennwerten bedient, die im Zertifizierungssystem des Bundes angewendet werden sollen. Die Kennwerte beziehen sich auf den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes unter Berücksichtigung des Energiebedarfs nach DIN 18599. Das Bundesministerium für Verkehr Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) plant, mit Hilfe von Planungs- und Bewertungswerkzeugen durch quantitative Berechnungen (ökologische Tiefenbewertung) die durch die Errichtung und Nutzung von Gebäuden verursachten Wirkungen auf die Umwelt über den gesamten Lebenszyklus angeben zu können. Grundlage bildet die Methode der Ökobilanzierung. Die Festlegung von Grenz-, Ziel- und Orientierungswerten für die ökologische Bewertung von Hochbauten ist notwendig, um - einen Maßstab für die Zertifizierung nachhaltiger Gebäude im Bereich Umwelt zu erhalten, - die Nachhaltigkeit typischer Bundesbauten im Bereich Umwelt einordnen zu können, - relevante Potenziale bzw. Defizite von bestehenden oder neuen Bundesbauten in den Bereichen Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Wirkungen auf die Umwelt zu identifizieren, - Kosten- und Umweltentlastungen (externe Kosten) durch im Umweltbereich vorbildliche Bauten abzuschätzen und - die Realisierung von politischen Zielen zur Ressourcenschonung, Energieeffizienz und zur Umweltentlastung weiter zu unterstützen. Ziel des Projektes war die Bereitstellung von Orientierungs-, Grenz- und Zielwerten, die eine ökologische Bewertung von Gebäuden mit einem Software-Tool (wie z.B. LEGEP oder vergleichbar) als Bestandteil einer Nachhaltigkeitszertifizierung ermöglichen. Für die Entwicklung eines nationalen Bewertungs- und Zertifizierungssystems zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Gebäuden sollten Benchmarks für den Energie- und Stoffstrom sowie für die Wirkungen auf die Umwelt (Ökobilanz) ermittelt werden. Hierfür wurden geeignete, vorbildhafte Referenzgebäude ausgewählt und evaluiert.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bürogebäude ? Nachhaltigkeitszertifizierung ? Umweltauswirkung ? Bundesrepublik Deutschland ? Gebäude ? Software ? Ökologisches Bauen ? Ökobilanz ? Energieeffizientes Bauen ? Nachhaltigkeitskriterium ? Zertifizierungssystem ? Nachhaltiges Bauen ? Bewertungsverfahren ? DIN-Norm ? Energiebedarf ? Externe Kosten ? Hochbau ? Ökologische Bewertung ? Ökologische Wirksamkeit ? Planungsmethode ? Quantitative Analyse ? Stadtentwicklung ? Energieeffizienz ? Umweltentlastung ? Benchmarking ? Forschungsprojekt ? Richtwert ? Berechnung ? Ressourcenschonung ? Verkehr ? Kennzahl ? Lebenszyklus ? Stoffstrom ? Grenzwert ? Zielwert ? DIN V 18599 ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2007-10-01 - 2008-05-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.