Description: Das Projekt "EUREKA-Projekt: EUROMAR (EU 37) - Identification of Geophysical, Chemical and Biological Parameters" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Institut für Organische Chemie durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, eine Aufstellung der wichtigsten biogenen und anthropogenen Substanzklassen vorzunehmen, die im Meer vorhanden sind oder durch Schiffe transportiert werden, sowie den Einfluss dieser Substanzen auf geophysikalische (zB Wind-Wellen-Spektren, Bildung von Schaumkronen etc) und auf physikochemische Parameter (molekulare Struktur der oberen Wasserschicht) abzuschaetzen. Aus den erhaltenen Ergebnissen soll abgeleitet werden, in welcher Weise die Signale verschiedener Fernmesssonden durch organische marine Substanzen beeinflusst werden, bzw wie aus der Modifikation der Fernmesssignale auf die Gegenwart bestimmter Substanzen oder Substanzklassen geschlossen werden kann. Daraus werden Vorschlaege fuer Sensoren, Sensorkombinationen und Frequenzbereiche der einzelnen Sensoren zu entnehmen sein, die geeignet erscheinen, organische biogene und anthropogene Substanzen im Meer mit Hilfe von Fernmess-Methoden zu erfassen. Neben einer intensiven Sichtung vorhandener Messdaten umfasst diese Studie auch Experimente auf See und im Wind-Wellen-Kanal.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hamburg ? Biopharmazeutikum ? Meeresverschmutzung ? Schadstoffbelastung ? Sensor ? Organische Chemie ? Messtechnik ? Marines Ökosystem ? Organisches Material ? Bestimmungsmethode ? Chemikalien ? Kausalanalyse ? Messdaten ? Messverfahren ? Schadstoffanalyse ? Schiff ? Studie ? Wirkungsanalyse ? Meeresgewässer ? Anthropogener Einfluss ? Fernerkundung ? Fernmess-Methoden ? Nachweisbarkeit ? Physiko-chemische-Parameter ? Sonde ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1989-02-01 - 1990-04-30
Accessed 1 times.