API src

PolyEnergyNet - Resiliente Polynetze zur sicheren Energieversorgung, Teilvorhaben: PEN.DATAHUB, Scheer Management GmbH

Description: Das Projekt "PolyEnergyNet - Resiliente Polynetze zur sicheren Energieversorgung, Teilvorhaben: PEN.DATAHUB, Scheer Management GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Scheer GmbH.Ziel des Vorhabens ist die Erforschung von resilienten Ortsnetzen. Diese zeichnen sich durch einen robusten Netzbetrieb aus, der sowohl auf die Volatilität der Einspeisung dezentraler erneuerbarer Energiequellen als auch unvorhersehbare Ereignisse bis hin zu Cyber-Attacken reagieren kann. Hauptinteresse von PolyEnergyNet ist die Schaffung und Nutzung einer geeigneten Informationsbasis, die es selbst bei kritischen Netzzuständen erlaubt, innerhalb eines Ortsnetzes oder Straßenzugs einen Notbetrieb aufrecht zu erhalten bzw. Teile eines Ortsnetzes in Quarantäne zu setzen, bis eine Wiedereingliederung in das Gesamtsystem möglich ist. Wenn gezeigt werden kann, dass eine Steuerung des Ortsnetzes in solchen Extremsituationen möglich ist, stehen auch die notwendigen Instrumente zur Verfügung, um insgesamt einen kosteneffizienten Netzbetrieb zu gewährleisten. Insofern wird PolyEnergyNet beispielhaft zeigen, wie sich das 'Ampelmodell' in der Praxis umsetzen lässt. Arbeitsplanung: Nach der Anforderungsanalyse (AP1) und der Definition einer Taxonomie für holare Systeme werden die spez. Parameter in das Modell für resiliente holare Systeme eingebracht, die Systemfunktionen eines BPEDH in T1.2 definiert und die Gegebenheiten einer verteilten Architektur für das Verteilnetz betrachtet. In AP3 wird das Energie- und Messdatenmgt. zur echtzeitfähigen Analyse allgemeingültig erarbeitet und die Anforderungen eines BPEDH bestimmt, als auch ein Entwurf des BPEDH vorgenommen. In AP4 wird der BPEDH im Hinblick auf die resilienten Eigenschaften untersucht und validiert. Proof-Of-Concept und Validierung werden in einem Feldversuch in AP5 betrachtet. AP6 adressiert die Übertragbarkeit und die Öffentlichkeitsarbeit.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Intelligentes Stromnetz ? Erneuerbarer Energieträger ? Wärmeversorgung ? Energieverteilung ? Gasnetz ? Resilienz ? Worst-Case-Szenario ? Dezentrale Energieversorgung ? Stromnetz ? Regeltechnik ? Statistische Daten ? Energieversorgung ? Lastmanagement ? Messdaten ? Öffentlichkeitsarbeit ? Systemanalyse ? Taxonomie ? Volatilität ? Klimaschutz ? Modellierung ? Architektur ? Energiesicherheit ? Energieverbrauch ? Kosteneffizienz ? Freilandversuch ? Kenngröße ? Sicherheitsmaßnahme ? Informationsmanagement ? Anlagenbetrieb ? Betriebsstörung ? Betriebsparameter ? Fluktuierende Elektrizitätseinspeisung ? Betriebsorganisation ? Kritischer Zustand ? Polyenergienetz ? Validierung ?

Region: Saarland

Bounding boxes: 6.96083° .. 6.96083° x 49.40472° .. 49.40472°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-09-01 - 2017-08-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.