API src

Teilprojekt 3

Description: Das Projekt "Teilprojekt 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein - Technologiezentrum Wasser (TZW) durchgeführt. Die Zielsetzung des Projektes ist die Produktentwicklung eines effizienten und kostengünstigen Filtermaterials zur selektiven Entfernung von Cr(ges) und Cr(VI), das Vorteile gegenüber den bestehenden Verfahren bietet. Hierzu werden im Vorhaben mit Chromat belastete Grundwässer und Industrieabwässer mit den entwickelten Filtermaterialien behandelt. Dies soll die Emission von Chromat in die Umwelt und die Chromatbelastung von für die Trinkwassergewinnung genutzter Grundwässer effektiv reduzieren. Für dieses Ziel werden die Randbedingungen definiert, die Materialien für den Labormaßstab hergestellt und in Kleinfilteranlagen getestet. Die Eliminierungsleistung des Chromats wird analytisch überprüft. Anschließend werden Filterversuche mit geeignetem Material im Technikumsmaßstab durchgeführt. Die Bewertung der Übertragbarkeit der Versuchsergebnisse auf die Praxis sowie der Vergleich zu bestehenden Verfahren runden die Projektarbeiten ab. Das TZW ist in diesem Vorhaben mit folgenden Teilarbeitspaketen beteiligt: AP 3.1: Zu Projektbeginn wird die vorhandene Chromat-Analytik auf die im Projekt eingesetzten Wassermatrices angepasst. Weiterhin werden zur IC-ICP-MS-Analytik Alternativmethoden hausintern und für die Projektpartner erarbeitet (IC-PCR oder IC-UV-Absorption). Prinzipielle Untersuchungen zur Probenstabilität und zu Störfaktoren in den untersuchten Wässern runden AP3.1 ab. AP3.2: Das TZW führt die begleitende Analytik bei den Versuchen zur Chromatentfernung durch. Dies umfasst die Analyse von Industrieabwässern, sowie die Methodenweitergabe zu anderen Projektpartnern. Weiterhin werden Laborvergleichsuntersuchungen und Analysen weiterer Parameter in den Wasserproben durchgeführt. AP 3.3: Auf Grundlage des photometrischen Nachweisverfahrens per 1,5-Diphenylcarbazid soll ein vereinfachter und automatisierter Schnelltest für Industrieabwässer aufgebaut werden. Hierzu werden die in der Literatur vorhandenen Konzepte auf die Anforderungen der projektrelevanten Wassermatrices angepasst. Mittels eines Funktionsmusters wird die Einsatzfähigkeit des Schnelltests mit realen Industriewässern überprüft.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Chromat ? Chrom ? Abwasserreinigung ? Absorption ? Abwasserbehandlung ? Belastungsfaktor ? Betriebswasser ? Chemische Analyse ? Grundwassersanierung ? Grundwasserverunreinigung ? Industrieabwasser ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Photometrie ? Reinigungsverfahren ? Automatisierung ? Bewertungsverfahren ? Filtration ? Produktionskosten ? Prüfverfahren ? Schnelltest ? Trinkwasser ? Verfahrenstechnik ? Vergleichsanalyse ? Wasserprobe ? Wassergefährdende Stoffe ? Laborversuch ? Grundwasser ? Wassergewinnung ? Kenngröße ? Schadstoffminderung ? Effizienzsteigerung ? Filtermaterial ? Schadstoffelimination ? Kleinanlage ? Analytik ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-01-01 - 2018-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.