Description: Das Projekt "Teilvorhaben 2: Neue Technologien fuer eine umweltschonende handwerkliche Schuhproduktion" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Produktdauer-Forschung, Hamburg durchgeführt. Schuhproduktion und Schuhkonsum sind entlang ihrer Produktlinie mit hohen oekologischen Kosten verbunden. Ca. 400 Millionen Paar Schuhe werden in Deutschland jaehrlich verkauft und zeitversetzt entsorgt. 100 Millionen Paar landen ungetragen oder nahezu ungetragen im Muell. Diesen Fertigungsstrukturen steht ein Markt gegenueber, der sich weltweit in Richtung 'Kaeufermarkt' entwickelt und mit hoher Sensibilitaet auf oekologische Aspekte der Produkte/Produktion reagiert. Das Vorhaben 'Massproduktion statt Massenproduktion' geht von der Praemisse aus, dass die Produktion langlebiger, reparaturfaehiger und individuellen Schuhen neben den humantoxikologischen und stoffoekologischen Aspekten einen wichtigen Beitrag zu einem oekologischen Ressourcenmanagement fuer die Produktlinie Schuh leisten kann. In diesem Verbundvorhaben soll ein integriertes Fertigungskonzept entwickelt werden, das die oekologische Optimierung der Fertigung bei gleichzeitiger Massproduktion zum Ziel hat.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Humanökologie ? Hamburg ? Abfallvermeidung ? Lederindustrie ? Bundesrepublik Deutschland ? Konsumverhalten ? Verfahrensoptimierung ? Ökobilanz ? Verbraucherprodukt ? Kostensenkung ? Mensch ? Stoffbilanz ? Toxikologie ? Umweltbewusstes Verhalten ? Umweltfreundliches Produkt ? Produktbewertung ? Ökoeffizienz ? Lebenszyklus ? Ökologischer Faktor ? Produktdesign ? Ressourcenschutz ? Technischer Fortschritt ? Globale Aspekte ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1997-10-01 - 1999-06-30
Accessed 1 times.