API src

Teilprojekt 13^Teilprojekt 1^Teilprojekt 7^Teilprojekt 2^Teilprojekt 4 - Arbeitspaket 4: Risikomanagement - Teilpaket: Kläranlagenmaßnahmen zur Elimination von Spurenstoffen/Krankheitserregern^Teilprojekt 9^Teilprojekt 11^Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa) - Charakterisierung, Kommunikation und Minimierung von Risiken durch neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf (TransRisk)^Teilprojekt 8^Teilprojekt 12^Teilprojekt 10^Teilprojekt 6, Teilprojekt 14

Description: Das Projekt "Teilprojekt 13^Teilprojekt 1^Teilprojekt 7^Teilprojekt 2^Teilprojekt 4 - Arbeitspaket 4: Risikomanagement - Teilpaket: Kläranlagenmaßnahmen zur Elimination von Spurenstoffen/Krankheitserregern^Teilprojekt 9^Teilprojekt 11^Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa) - Charakterisierung, Kommunikation und Minimierung von Risiken durch neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf (TransRisk)^Teilprojekt 8^Teilprojekt 12^Teilprojekt 10^Teilprojekt 6, Teilprojekt 14" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG).Das Vorhaben hat die Entwicklung eines Konzepts zur Durchführung einer biologischen Risikoabschätzung zum Auftreten von Krankheitserregern und der Antibiotika-Resistenzlage von Bakterien zum Ziel. Mit diesen Vorgehensweisen sollen verschiedene Abwasser beeinflusste Habitate mit Bezug zum Trinkwasser im Donauried getestet und bewertet werden. Durch technische Maßnahmen am Versuchsstandort Kläranalage TU Darmstadt soll eine Korrelationsbeziehung zum Auftreten/Elimination von Krankheitserregern oder deren Selektion in der Gesamtbiozönose erkannt werden. Direkte molekularbiologisches Nachweisverfahren zur Detektion dieser Krankheitserregern aus DNA-Extrakten der Originalproben werden erstellt und getestet. Die Nachweissysteme erfassen unterschiedlich physiologische Zustände der Bakterien und beinhalten ribosomale Generegionen und Virulenzgene der Krankheitserreger. Neben Antibiotikaresistenzen werden auch mutierte Effluxpumpen detektiert. Die Ergebnisse werden mit der Gesamtpopulation in Bezug gesetzt. Zur Überprüfung der Vergleichbarkeit der angewendeten mikrobiologischen und molekular-biologischen Verfahrensweisen werden die Ergebnisse unter den Projektpartnern verglichen, um notwendige technische Optimierungsschritte erkennen zu können.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Darmstadt ? Antibiotikum ? Gen ? Bayern ? Antibiotikaresistenz ? Mutation ? DNA ? Kläranlage ? Physiologie ? Sensor ? Mikrobiologie ? Molekularbiologie ? Bakterien ? Extraktion ? Biozönose ? Habitat ? Risikokommunikation ? Korrelationsanalyse ? Protein ? Prüfverfahren ? Risikoanalyse ? Trinkwasser ? Trinkwasseraufbereitung ? Pathogenität ? Wasserkreislauf ? Wasserversorgung ? Biologische Untersuchung ? Kommunikation ? Krankheitserreger ? Population ? Versuchsanlage ? Hygienisierung ? Schadstoff ? Risikomanagement ? Abwasser ? Donauried ? Auslese ? RNA ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-11-01 - 2015-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.