Description: Das Projekt "CityTrees - Stadtbäume im Klimawandel: Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Lehrstuhl für Waldwachstumskunde.Stadtbäume sind ein wesentlicher Bestandteil städtischer Freiräume. So bedecken sie zum Beispiel in der bayerischen Landeshauptstadt München mit etwa 17% Flächenanteil (Kronenprojektionsfläche) ungefähr die gleiche Fläche, die von Häusern in Anspruch genommen wird. Nicht zu Unrecht werden Stadtbaumbestände daher auch in den USA in ihrer Gesamtheit als 'Urban Forest' bezeichnet. Untersuchungen in den USA haben auch gezeigt, dass dieser 'Urban Forest' wichtige Umweltleistungen erbringt, z.B. durch die Reduzierung des Wärmeinseleffekts, die Verminderung vom Regenwasserabfluss von versiegelten Oberflächen und der Speicherung von Kohlenstoff, die zur Verbesserung der Umwelt- und Lebensqualität in Städten beiträgt und ihre Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel erhöhen. Bislang fehlen allerdings für europäische Städte geeignete Modellierungsansätze, um diese Leistungen für die Planung und Pflege von Stadtbaumbeständen zu quantifizieren und zu bewerten. Im Rahmen des vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit finanzierten gemeinsamen Forschungsprojektes des Lehrstuhls für Waldwachstumskunde und des Lehrstuhls für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung (Prof. Dr. S. Pauleit) sollen Stadtbäume im Hinblick auf ihr Wuchsverhalten, ihre Umweltleistungen und Perspektiven in einem sich wandelnden Klima untersucht werden. Ein neu konzipiertes dreidimensionales Strukturmodell soll das Wuchsverhalten dieser Bäume in der Stadt in Abhängigkeit von Wasser- und Lichtversorgung von der Jugend bis zur Altersphase abbilden und Umweltleistungen der städtischen Baumarten und - bestände - auch unter Klimaveränderungen - aufzeigen. Am Beispiel ausgewählter Baumarten wird ein 3D-Strukturmodell entwickelt, das das Wachstum und die Formentfaltung dieser Baumarten von der Jugend bis in die Altersphase simuliert. Das Modell bildet die Entwicklung und Raumbesetzung von Stadtbäumen bei unterschiedlichen Standortbedingungen wie dem Wasser- und Lichtangebot ab. Das Strukturmodell stellt die Grundlage für die Ableitung der Umweltleistungen von Bäumen dar, insbesondere ihrer Schattenbildung, Abkühlungswirkung und Kohlenstofffixierung. Es erlaubt Szenariorechnungen, kann aber auch für die Erstellung von einfachen Richtwerttabellen verwendet werden. Dabei wird ein generischer Lösungsansatz erarbeitet, der auf weitere Baumarten übertragen werden kann. Das Projekt liefert quantitative Grundlagen für eine verbesserte Grünflächenplanung in Städten. Indem es eng mit dem 'Zentrum Stadtnatur und Klimawandelanpassung' der Technischen Universität München verbunden ist, wird die Erarbeitung eines planungsrelevanten Modells zur Simulation des Wuchsverhaltens städtischer Bäume und ihrer Umweltleistungen gewährleistet. (Text gekürzt)
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Grünplanung ? Stadtbaum ? Schattenwurf ? Baum ? Kohlenstoff ? Regenwasserabfluss ? USA ? Städtische Grünfläche ? Lebensqualität ? Kohlenstoffsenke ? Stadtklima ? Stadtplanung ? Szenario ? Umweltleistung ? Wetterdaten ? Bestockung ? Landschaftswandel ? Geoinformation ? Forschungsprojekt ? Kausalzusammenhang ? Quantitative Analyse ? Simulationsmodell ? Anpassungsfähigkeit ? Wasserversorgung ? Stadt ? Lebensalter ? Modellierung ? Flächenanteil ? Flächennutzung ? Freifläche ? Klimafolgen ? Klimaanpassung ? Ökosystemleistung ? Klimawandel ? Kühlung ? Standortbedingung ? Verbraucherschutz ? Umwelt und Gesundheit ? Juvenile ? Pflanzenphysiologie ? Baumpflege ? Strukturmodell ? Altersabhängigkeit ? Pflanzenwachstum ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-10-01 - 2015-03-31
Accessed 1 times.