API src

Teilvorhaben: Entwicklung adaptiver Prozessführungsstrategien unter Berücksichtigung industrieller Fertigungsrandbedingungen und Bauteileigenschaften

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung adaptiver Prozessführungsstrategien unter Berücksichtigung industrieller Fertigungsrandbedingungen und Bauteileigenschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung durchgeführt. SmartWeld hat zum Ziel, das Leichtbaupotenzial großskaliger Stahlbaustrukturen am Beispiel von Hohlprofilknoten von Jacket-Gründungsstrukturen für Offshore-Windenergieanlagen durch Einsatz digitaler Werkzeuge in der Designphase sowie innovativer schweißtechnischer Fertigungsverfahren zu erschließen. Das Teilprojekt der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) schafft durch ein Datenstrukturmodell die Grundlage, die von den Partnern entlang der Fertigungs- und Prüfkette erzeugten Daten zu aggregieren. Dadurch entsteht eine umfangreiche Datenbasis, welche reale Fertigungsrandbedingungen mit laborspezifischen Fertigungs- und Prüfdaten sowie Simulationsmodellen vereint. Zusammen mit der Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH (SZMF) wird ein Konzept zum Prozessmonitoring erarbeitet, welches die Integration der an der BAM sowie SZMF verfügbaren Sensorik- und Gerätetechnik beinhaltet. Somit ist die Grundlage einer bidirektionalen Übertagbarkeit experimenteller Randbedingungen und Prozessführungsstrategien zwischen beiden Forschungspartnern gegeben. Ferner entwickelt die BAM adaptive Prozessregelalgorithmen, um toleranzbedingte Schwankungen entlang der Fertigungskette zu kompensieren. Hierzu werden unter Vorgabe eines lastgerechten und nach bionischen Kriterien abgeleiteten Schweißnahtdesigns skalierte Rohrknoten geschweißt, welche bezüglich der Ermüdungsfestigkeit und damit des Leichtbaupotenzials analysiert werden. Des Weiteren werden die an der BAM entwickelten Regelalgorithmen von der SZMF zur Fertigung von skalierten Rohrknoten sowie serientauglichen Demonstratoren im Maßstab 1:1 in deren Fertigungsumgebung implementiert. Diese realmaßstäblichen Demonstratoren werden von der BAM anschließend auf Ermüdung geprüft, wodurch die Fertigungskette vom Prozess bis hin zu den Bauteileigenschaften unter industriellen Bedingungen abgebildet und validiert werden kann. Hierbei wird das CO2-Einsparpotenzial durch eine begleitende Ökobilanzierung quantifiziert.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Salzgitter ? Offshore-Windkraftanlage ? Ökobilanz ? Bionik ? Leichtbau ? Bilanz ? Produktionstechnik ? Simulationsmodell ? Sensorische Bestimmung ? Datenbank ? Offshore ? Forschungskonzept ? Werkzeug ?

Region: Berlin

Bounding boxes: 9.01699° .. 9.01699° x 48.70032° .. 48.70032°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-05-01 - 2024-04-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.