Description: Das Forschungs- und Lehrprogramm des Graduiertenkollegs beschäftigt sich mit der gegenwartsbezogenen Landschaftsgenese am Beispiel der Regio TriRhena (Oberrheinisches Tiefland und angrenzende Mittelgebirge). Ausgegangen wird von der Hypothese, daß diese Landschaft wesentlich stärker durch den Menschen überprägt worden ist als bisher bekannt. Das heutige Nebeneinander von Landschaftsformen und -prozessen und ihre Entstehungszeiten können mit naturwissenschaftlichen sowie mit geisteswissenschaftlichen (z.B. historischen und archäologischen) Methoden und Verfahrensweisen aufgelöst werden. Die Analyse der naturbedingten und anthropogenen Umweltveränderungen vom Neolithikum bis zum heutigen Erscheinungsbild erfordert somit das vernetzte Arbeiten verschiedener Disziplinen. Entsprechend stammen die Betreuer des Graduiertenkollegs aus drei Fakultäten der Universität Freiburg, der Philosophischen Fakultät, der Biologie und den Forst- und Umweltwissenschaften. Die inhaltliche, regionale und methodische Verknüpfung verschiedener Arbeitsrichtungen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Forschungs- und Lehrprogramm des Graduiertenkollegs wird über das Sphärenkonzept hergestellt. Die Forschungsprojekte und Dissertationsthemen werden von drei Forschungsgruppen betreut, und zwar der Forschungsgruppe der abiotischen Sphären (Atmosphäre, Hydrosphäre, Litho-/Reliefsphäre), der biotischen Sphären (Bio- und Pedosphäre) sowie der Anthroposphäre.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Freiburg
?
Kaiserstuhl
?
Schwarzwald
?
Vogesen
?
Holzkohle
?
Oberrhein
?
Biologie
?
Landnutzungsänderung
?
Paläobotanik
?
Flächennutzung
?
Forschungsprojekt
?
Düngung
?
Forst
?
Landschaftsveränderung
?
Mensch
?
Pedosphäre
?
Umweltgeschichte
?
Mittelgebirge
?
Flachland
?
Pollenanalyse
?
Erdgeschichte
?
Umweltwissenschaft
?
Anthroposphäre
?
Interdisziplinarität
?
Hydrosphäre
?
Anthropogener Einfluss
?
Atmosphäre
?
Umweltveränderung
?
Landschaft
?
Geomorphologie
?
Landschaftswahrnehmung
?
Archäologie
?
Waldgeschichte
?
Wildbannbezirk
?
Besiedlungsmuster
?
Proxydaten
?
Flussgeschichte
?
Anthrakologie
?
Bronzezeit
?
Regio TriRhena
?
Hochschule
?
Holozän
?
Klimageschichte
?
Klimarekonstruktion
?
Landschaftsformen
?
Eisenzeit
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geldgeber*in)
-
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (Mitwirkende)
-
Freiburger Zentrum für Wasserforschung, Institut für Hydrologie (Mitwirkende)
-
Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Außenstelle Freiburg (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Freiburg, Institut für Biologie II (Mitwirkende)
-
Universität Freiburg, Institut für Forst- und Umweltpolitik (Mitwirkende)
-
Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Landespflege (Mitwirkende)
-
Universität Freiburg, Institut für Kulturgeographie (Mitwirkende)
-
Universität Freiburg, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Professur für Physische Geographie (Betreiber*in)
-
Universität Freiburg, Institut für Ur- und Frühgeschichte (Mitwirkende)
-
Universität Freiburg, Meteorologisches Institut, Professur für Meteorologie und Klimatologie (Mitwirkende)
-
Universität Freiburg, Waldbau-Institut (Mitwirkende)
Time ranges:
2001-04-01 - 2007-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Graduate College: Formation and Development of Present-Day Landscapes
Description: The research and teaching programme of the Graduate College is centred on the landscape of the TriRhena region (the plain of the Upper Rhine and the surrounding uplands). Man's influence on the formation and development of this landscape has been very much greater than was previously thought - that, at least, is the hypothesis motivating the Graduate College's work. The natural and anthropogenic changes to the environment that occurred in the TriRhena region over the period of time from Neolithic times (7 500 BP) to the present-day can only be analysed effectively when specialists from different disciplines work closely together; research methods from both the natural and the cultural sciences (for instance, history and archaeology) need to be used. The staff of the Graduate College are drawn from four of Freiburg University's faculties: the Philosophy Faculty IV, and the Faculties of Biology, Geosciences and Forestry. The collaboration of these staff in the College's research and teaching programme is facilitated by grouping the programme's topics according to generalised spheres of study. The research projects run by the School are supervised by research groups for the abiotic spheres, the biotic spheres and the Anthroposphere, and Dissertation themes are available for doctoral students in all of these fields.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1052937
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.46
- Title: 0.00
- Description: 0.10
- Identifier: false
- Keywords: 0.65
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.