API src

EnEff:Stadt: Transformation im ländlichen Raum - TRAIL, Teilvorhaben: Städtebauliche und partizipative Aspekte der energetischen Transformation im ländlichen Raum - TRAILco

Description: Das Projekt "EnEff:Stadt: Transformation im ländlichen Raum - TRAIL, Teilvorhaben: Städtebauliche und partizipative Aspekte der energetischen Transformation im ländlichen Raum - TRAILco" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: quaas-stadtplaner.Der Ansatz des Teilvorhabens TRAILco stellt die künftigen Anwender (kleinere ländlich geprägte Gemeinden mit geringen Kapazitäten) in den Mittelpunkt, weshalb die praxisorientierte Begleitung des Gesamtvorhabens eine der Hauptaufgaben darstellen wird. Für die Akzeptanz und Praxisrelevanz der beabsichtigten Lösungen ist die Berücksichtigung der städtebaulichen Aspekte, die Integration unterschiedlicher Akteure und Schlüsselpersonen sowie die Vorbereitung und Durchführung von Beteiligungsverfahren wesentlich. Basierend auf den Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis werden bestehende Methoden und Ansätze geprüft und weiterentwickelt. Dies wird vorrangig im Hinblick auf Bausteine zu integrierten städtebaulichen Entwicklungen, Planungen und Beratungen sowie im Hinblick auf eine prozessbegleitende Einbindung von Praxispartnern und potentiellen Akteuren innerhalb der Gesamtmethode erfolgen. Dafür sollen Hilfestellungen für Kommunen integriert werden, wie z.B. Textbausteine für Beschlussvorlagen oder Einladungen zu Bürgerversammlungen. U.a sind folgende Fragen zu klären: - Wer ist wann wofür zuständig? - Welche Daten sind notwendiger Weise wie bereitzustellen? - Wann und mit welchen Beteiligungsmethoden können Akteure / Schlüsselpersonen / Öffentlichkeit eingebunden werden? - Wie kann es gelingen Partizipationsmethoden innerhalb der Gesamtmethode zu automatisieren? Der Arbeitsschwerpunkt von TRAILco wird in den MODULEN 'Potentialanalyse und Grundlagen' sowie 'Erprobung, Anpassung und Evaluierung der Ergebnisse' liegen. Neben der Abstimmung der entwickelten Lösungen mit den Praxispartnern bereits in einer frühen Entwicklungsphase wird deren Praxisrelevanz und Praktikabilität in der späteren Anwendung in einem prozessbegleitenden Abgleich stetig überprüft. Zudem werden Algorithmen und Bausteine entwickelt, die einen eindeutigen Bezug zum Fachbereich Städtebau haben und im Hinblick auf einen integrierten, fachübergreifenden Ansatz hinterfragt werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Energiewende ? Bürgerbeteiligung ? Energieversorgung ? Kommune ? Stadtplanung ? Kleinstadt ? Bewertung ? Energieeinsparung ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Stadt ? Klimaschutz ? Energieeffizienz ? Ländlicher Raum ? Beteiligung ? Städtebau ? Zusammenarbeit ? Kommunalebene ? Handlungsbeteiligter ? Informelle Bürgerbeteiligung ?

Region: Mühlhausen/Thüringen

Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-08-01 - 2019-07-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.