API src

Teilvorhaben 5: Aktivierung aus Sicht der baulichen Nachhaltigkeit

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 5: Aktivierung aus Sicht der baulichen Nachhaltigkeit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V. durchgeführt. Ausgangslage Urbane Räume sind durch räumliche Konzentration hoch-dynamischen Prozessen unterworfen, die durch globale Megatrends (u.a. Technologie- und Klimawandel) weiter entfacht werden. Durch urbane Produktionsstätten werden Innovationen, Arbeitsplätze und Wohlstand geschaffen, aber auch Ressourcen- und Energieströme verursacht und dauerhaft Bautätigkeiten ausgelöst. Die beteiligten Akteure werden vor neue Herausforderungen, Konflikte und die Notwendigkeit zur Kooperation gestellt - ökonomisch, ökologisch sowie sozial. Es gilt die bereits hochentwickelte, ressourceneffiziente Anpassung der einzelnen Stadtbausteine synergetisch zu verbinden und zusätzliche Effizienzpotentiale für ein zukunftsfähiges Fabrik-Stadt-System umzusetzen. Zielsetzung Ziel des Projektes ist es, die Ressourceneffizienz des 'Stadt-Fabrik-Systems' zu steigern, indem Ressourcenflüsse unterschiedlicher Verursacher, Nutzer und Erzeuger sinnvoll (ökonomisch, ökologisch und soziale Kontexte berücksichtigend) verbunden werden. Gemeinsam mit den relevanten urbanen Akteuren werden Konfliktfelder und Kooperationsmöglichkeiten analysiert und durch geeignete Maßnahmen Innovations- und Effizienzpotenziale erschlossen. Vorgehen Aufbauend auf einem im Vorgängerprojekt entwickelten Systemverständnis 'urbane Fabrik' und gemeinsam genutzten Ressourcen (wie Boden, Wissen etc.) werden in diesem Vorhaben weitere Austauschpotentiale in den Betrachtungsgebieten in Braunschweig und Wolfsburg identifiziert, Maßnahmen zur Steigerung von Ressourceneffizienz datenbasiert abgeleitet und ein Netzwerk mit 'Leuchtturmcharakter' etabliert. TV5 Aktivierung aus Sicht der baulichen Nachhaltigkeit Ziel des Teilvorhabens 5 ist die Entwicklung eines quantitativen Bewertungskonzeptes für Ressourcenbedarf der Standorte sowie die Identifizierung von Synergiepotenzialen in der Umgebung.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Braunschweig ? Synergistische Wirkung ? Wohlstand ? Globale Erwärmung ? Arbeitsplatz ? Innovation ? Technik ? Industrieanlage ? Stadt ? Ressourcenverbrauch ? Nachhaltiges Bauen ? Ressourceneffizienzsteigerung ? Ressource ? Urbaner Raum ? Zusammenarbeit ? Globale Aspekte ? Effizienzsteigerung ? Ressourceneffizienz ? Ressourcenstrom ? Handlungsbeteiligter ? Zielsystem ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-07-01 - 2024-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.