API src

Vorhaben: CO2-Flüsse; organische Halogenverbindungen; Einfluss von Saharastaub auf die Strahlungsbilanz und auf die Zirkulation im subtropischen/tropischen Atlantik^Vorhaben: Modellabschätzungen zur Produktion und Mineralisierung organischer Substanzen und deren Effekte auf Prozesse in der Grenzschicht zwischen Ozean und Atmosphäre^Vorhaben: Quantifizierung regionaler ozean-atmosphärer Gasaustauschflüsse von CO2, O2 und N2O im subtropischen Atlantik und in der Mauretanischen Auftriebszone^SOPRAN II (Surface Ocean Processes in the Anthropocene)- Ozeanische Oberflächenprozesse im Anthropozän II^Vorhaben: Auftrieb im äquatorialen Ostatlantik und vor Mauretanien; Datenmanagement^Vorhaben: Aerosol - Ozean Wechselwirkung; Ozeanischer Import von Staub - Ozeanischer Export von Organika^Vorhaben: Quantitative Bestimmung mariner Halogenemissionen; Parameterisierung des Stoffaustausches durch die Ozeanoberfläche^Vorhaben: Untersuchung der Entstehungs-, Aufnahme- und Phasenübergangsprozesse wichtiger VOC Spezies an der Luft-Meer Grenzfläche, Vorhaben: Effekte des Klimawandels auf die Emission biogener organischer Aerosole aus marinen Systemen; N2-Fixierung, Fe und P im tropischen Atlantik: Vom Prozessverständnis zur Vorhersage

Description: Das Projekt "Vorhaben: CO2-Flüsse; organische Halogenverbindungen; Einfluss von Saharastaub auf die Strahlungsbilanz und auf die Zirkulation im subtropischen/tropischen Atlantik^Vorhaben: Modellabschätzungen zur Produktion und Mineralisierung organischer Substanzen und deren Effekte auf Prozesse in der Grenzschicht zwischen Ozean und Atmosphäre^Vorhaben: Quantifizierung regionaler ozean-atmosphärer Gasaustauschflüsse von CO2, O2 und N2O im subtropischen Atlantik und in der Mauretanischen Auftriebszone^SOPRAN II (Surface Ocean Processes in the Anthropocene)- Ozeanische Oberflächenprozesse im Anthropozän II^Vorhaben: Auftrieb im äquatorialen Ostatlantik und vor Mauretanien; Datenmanagement^Vorhaben: Aerosol - Ozean Wechselwirkung; Ozeanischer Import von Staub - Ozeanischer Export von Organika^Vorhaben: Quantitative Bestimmung mariner Halogenemissionen; Parameterisierung des Stoffaustausches durch die Ozeanoberfläche^Vorhaben: Untersuchung der Entstehungs-, Aufnahme- und Phasenübergangsprozesse wichtiger VOC Spezies an der Luft-Meer Grenzfläche, Vorhaben: Effekte des Klimawandels auf die Emission biogener organischer Aerosole aus marinen Systemen; N2-Fixierung, Fe und P im tropischen Atlantik: Vom Prozessverständnis zur Vorhersage" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung.Ziele: Die Zusammensetzung der Erdatmosphäre bestimmt im Wesentlichen das Klima und die Lebensbedingungen auf unserem Planeten. Sie wird ihrerseits geprägt durch physikalische und biogeochemische Prozesse an Land sowie im Ozean. Menschliche Aktivitäten verändern die atmosphärische Zusammensetzung in zunehmendem Maße, mit der Konsequenz, dass es auch im Wechselspiel zwischen Klimasystem und biogeochemischen Stoffkreisläufen zu Veränderungen kommt. Dies wiederum wirkt zurück auf die Atmosphäre, das Klima und die Ökosysteme. SOPRAN hat zum Ziel, insbesondere drei Bereiche der Wechselbeziehung Atmosphäre und Ozean besser zu verstehen: - Wie wirken sich Änderungen der atmosphärischen Zusammensetzung (z. B. steigende Kohlendioxidkonzentrationen, veränderter Staubtransport) auf die Ökosysteme im Oberflächenozean und die von ihnen getriebenen Stoffkreisläufe aus? - Wie beeinflussen klimatisch bedingte Änderungen ozeanischer Prozesse die Freisetzung klimatisch relevanter Gase in die Atmosphäre? - elche Mechanismen bestimmen den Stoffaustausch zwischen Ozean und Atmosphäre und was sind deren Raten? Das Hauptaugenmerk von SOPRAN liegt auf Prozessen in der ozeanischen Deckschicht und deren mögliche Änderung im Verlauf des nächsten Jahrhunderts. Das Verbundprojekt kombiniert Meeres- und Atmosphärenchemie, biologische und physikalische Ozeanographie mit numerischer Modellierung über einen weiten Bereich von Raum- und Zeitskalen, um die Reaktion des Ozeans auf den globalen Wandel zu untersuchen. Neben diesen Beiträgen für SOLAS wird SOPRAN die wissenschaftliche Fundierung für politikrelevante Beurteilungen stärken, einschließlich von Beiträgen für die Berichte des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), der wissenschaftlichen Grundlage zur Einschätzung von zukünftigen Veränderungen im Kohlenstoffkreislauf, sowie anderer Einschätzungen wie etwa dem Ozonbericht der WMO (World Meteorological Organization).

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Atmosphärische CO2-Konzentration ? Elch ? Ozonwert ? Eisen ? Auftrieb ? Emissionsprognose ? Halogenkohlenwasserstoffe ? VOC ? Meerwasser ? Phosphor ? Schadstoffwirkung ? Staubemission ? Mauretanien ? Bioaerosol ? Treibhausgasemission ? Luftqualitätsbericht ? Aerosol ? Chemische Zusammensetzung ? Lachgas ? Meeresbiologie ? Meereskunde ? Marines Ökosystem ? Organisches Material ? Prognose ? Geoinformation ? Meereschemie ? Ozeanzirkulation ? Organischer Schadstoff ? Kohlenstoffkreislauf ? Stickstofffixierung ? Tropengebiet ? Meeresoberfläche ? Meeresgewässer ? Modellierung ? Globale Veränderung ? Produktionstechnik ? Klimafolgen ? Anthropozän ? Quantitative Analyse ? Schadstoffbildung ? Schadstoffverhalten ? Stoffkreislauf ? Stofftransport ? Strahlungshaushalt ? Anthropogener Einfluss ? Atmosphäre ? Atmosphärenchemie ? Ökosystem ? Atlantischer Ozean ? Grenzschicht ? Klimawandel ? Klimasystem ? Carry-over ? Ozean-Luft-Schnittstelle ? Zeitverlauf ? Austauschprozess ?

Region: Brandenburg Bremen

Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905° 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2010-02-01 - 2013-01-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.