API src

Teilprojekt 3.2: Erforschung der Stoffumsatzprozesse und Modelluntersuchungen zur Gewaesserguete der Talsperren Bautzen und Quizdorf

Description: Das Projekt "Teilprojekt 3.2: Erforschung der Stoffumsatzprozesse und Modelluntersuchungen zur Gewaesserguete der Talsperren Bautzen und Quizdorf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Hydrobiologie durchgeführt. Die im Oberlauf von Spree und Schwarzem Schoeps gelegenen Stauhaltungen Bautzen und Quitzdorf bestimmen einerseits wesentlich die Wasserguete der nachfolgenden Flussabschnitte und fungieren als wassermengenwirtschaftliche Speicher. Andererseits wirkt aber eine Wassermengenbewirtschaftung auch auf die Wasserguete der Talsperren selbst zurueck und kann auf diese Weise deren Nutzung beeintraechtigen. Ziel dieses Teilprojektes ist eine Bewirtschaftungsstrategie unter folgenden Randbedingungen: 1. Bereitstellung einer maximalen Wassermenge mit maximal moeglicher Pufferkapazitaet, bei der 2. keine kritische Beeintraechtigung der anderen Nutzungsanforderungen an die untersuchten Staugewaesser entsteht. Aufgrund der laengeren Verweilzeit in stehenden Gewaessern dominieren Stoffumsatzprozesse (Transformationen) ueber reine Transportprozesse. Aus diesem Grunde muss auch der Schwerpunkt der hierfuer verwendeten Modelle auf der Beschreibung des Stoffumsatzes liegen. Im Zentrum dieses Umsatzes steht hierbei die autotrophe Produktion organischer Stoffe durch Algen und hoehere Wasserpflanzen sowie Abbau und Transformation durch die Glieder des Nahrungsnetzes. Das kausalanalytische Modell SALMO des Antragstellers beschreibt wesentliche Kernprozesse dieses Stoffumsatzes. Die Auswirkungen auf weitere Wasserguetekriterien lassen sich teilweise direkt aus den Zustandsgroessen des Modells ableiten, teilweise muessen jedoch auch neue Ansaetze gefunden werden. Das Modell SALMO ist prinzipiell auf eine breite Klasse von Gewaessern unterschiedlicher Trophie anwendbar. Die Talsperre Quitzdorf ist jedoch ein Grenzfall, da es sich um ein ungeschichtetes Gewaesser handelt. Die Talsperre ist in eine Flachwasserzone im Zulaufbereich und ein eigentliches Becken gegliedert. Es kann derzeit nicht entschieden werden, ob Stofftransport- oder Stoffumsatzprozesse dominieren oder ob eventuell ein gekoppeltes Modell erforderlich sein wird, das in einer Kombination aus SALMO und dem hydrodynamischen Modell der RWTH Aachen bestehen koennte. Bei der Datengewinnung muss die horizontale Ungleichverteilung in der Talsperre Quitzdorf jedoch unbedingt beruecksichtigt werden. Als Resultat der Datengewinnung, Datenauswertung und Modellierung der beiden Talsperren muessen Vorhersagen aller wichtigen Wasserguetekriterien erreicht werden, die als Eingangsgroesse fuer die Modellierung der anschliessenden Fliessstrecken der Spree (Talsperre Bautzen) bzw. des Schwarzen Schoeps (Talsperre Quitzdorf) Verwendung finden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Dresden ? Staugewässer ? Gewässerbelastung ? Talsperre ? Spree ? Organisches Material ? Szenario ? Wasserpflanze ? Organische Verbindung ? Datenverarbeitung ? Flachwasser ? Gewässerqualität ? Gewässerzustand ? Hydrobiologie ? Stoffbilanz ? Wasserdargebot ? Wassermengenwirtschaft ? Wasserspeicher ? Wasseranalyse ? Algen ? Modellierung ? Datenerhebung ? Stofftransport ? Gewässer ? Bautzen ? Quizdorf ? Schwarzer-Schoeps ? Untersuchungsprogramm ? Verweilzeit ? Wassermenge ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-07-01 - 2002-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.