API src

Teilvorhaben Fraunhofer IWM: Werkstoffprüfung und -modellierung zur Auslegung sicherer Bauteile in Wasserstoff-Transportsystemen

Description: Das Projekt "Teilvorhaben Fraunhofer IWM: Werkstoffprüfung und -modellierung zur Auslegung sicherer Bauteile in Wasserstoff-Transportsystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik durchgeführt. Im Verbundvorhaben 2 'Sichere Infrastruktur' der ersten Phase von TransHyDE werden die Voraussetzungen für sichere zukünftige H2-Transport-Infrastrukturen angegangen. Im Vorhaben werden Methoden zur materialspezifischen Auslegung H2-geeigneter Bauteile sowie zur gasspezifischen Sensorik H2-geeigneter Anlagen entwickelt und erprobt. Eine Herausforderung für die großskalige Nutzung von Wasserstoff als Energieträger ist die Langzeitstabilität der Werkstoffe in Bauteilen im Kontakt mit Wasserstoff. Mittels werkstoffmechanischer Prüfungs- und Modellierungsmethoden (Experiment und Simulation) wird die H2-Eignung der Werkstoffe bewertet. Für einen sicheren Betrieb müssen Leitungen, Speicher und Anschlussstellen (Befüllung und Entnahme) mit geeigneter, stationärer oder mobiler Sensorik überwacht werden. Neben einer empfindlichen Erkennung von H2-Leckagen muss die Sensorik in der Lage sein, absolute Konzentrationen auch in rauen Umgebungen, für lange Zeit und mit sehr hoher Zuverlässigkeit zu ermitteln. Ebenso müssen unabsichtlich oder absichtlich im Wasserstoff vorhandene Spurengase zuverlässig detektiert werden. Die im Vorhaben gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend bewertet und in eine Gesamtanalyse zur 'Sicheren Infrastruktur' einfließen, die für 'Skalierbare Lösungen' in der 2. Phase von TransHyDE die Grundlage bilden. Vom Fraunhofer IWM werden Methoden zur Prüfung und Modellierung sowie Kriterien zur Eignung von Werkstoffen für die Auslegung von schädigungsarmen und langlebigen Bauteilen in einer Wasserstoffumgebung entwickelt und bewertet. Anhand von zwei exemplarischen Baugruppen der H2-Infrastruktur, Gaspipelinekomponenten und Gaskraftwerkskomponenten, werden die seither verwendeten Auslegungsrichtlinien überprüft und um den Belastungsfall 'Wasserstoff' erweitert. Mithilfe der Ergebnisse wird die Eignung der Bauteile für Wasserstoffanwendungen und für einen dauerhaften Einsatz in einer realen H2-Transportinfrastruktur sichergestellt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Werkstoff ? Spurengas ? Wasserstoff ? Energieträger ? Materialprüfung ? Simulationsmodell ? Modellierung ? Sensorische Bestimmung ? Bauelement ? Infrastruktur ? Verkehrssystem ? Anlagenbemessung ? Bauteileprüfung ? Zuverlässigkeit ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-04-01 - 2025-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.