API src

Teilprojekt 4: Verifikation von Saatgut und Baumschulware, DNA Barcoding von Diatomeen im Rahmen der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), Erstellung von SOPs

Description: Das Projekt "Teilprojekt 4: Verifikation von Saatgut und Baumschulware, DNA Barcoding von Diatomeen im Rahmen der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), Erstellung von SOPs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem durchgeführt. Der Verbund GBOL II wird weiter am Ausbau der ersten umfassenden 'DNA-Barcoding' - Gendatenbank der deutschen Flora und Fauna arbeiten. In Task B.3 werden am Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem (BGBM) der Freien Universität Berlin die beiden folgenden Themenkomplexe bearbeitet: (1) Komplettierung der DNA-Barcoding-Bibliothek der in Deutschland vorkommenden Samenpflanzen, (2) Verifikation und Artbestimmung von Saatgut und Baumschulware. In Task C.1 soll die Massensequenzierung von Umweltproben als zukünftige Technik für die Identifikation von Diatomeen erprobt und weiterentwickelt werden. Um den ökologischen Status eines Gewässers zu bewerten, werden in der WRRL verschiedene Organismengruppen als Bioindikatoren genannt; u.a. Diatomeen. B.3:Teil 1 Erstellung einer Checkliste zu bearbeitende Taxa, Identifizierung vorhandene Proben in der DNA-Bank des BGBM Besammlung nicht abgedeckte Taxa im Gelände (ca. 2200 Taxa). Dateneingabe, Georeferenzierung, Montage der Herbarbelege. Vorbereitung von Proben für die Weiterbearbeitung an Verbundpartner Bonn und Münster, Sequenzierung ausgewähltes Material am BGBM. Teil 2: Etablierung standardisiertes Sampling- und DNA-Amplifizierungsprotokoll für Saatgutproben (DNA-Isolation direkt aus Diasporen) in Kooperation mit 2 Produzenten vom Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten. C.1:Erstellung einer umfangreichen taxonomisch-kuratierten Referenzbibliothek für im Gebiet vorkommende Diatomeenarten durch Uni-algale Kulturen und morphologische Identifikation mittels LM & SEM Mikroskopie und ihres spezifischen molekularen Markers. Isolierung von Umwelt-DNA von Diatomeen aus Gewässern (unterschiedlicher Güte), Erzeugung von Sequenzen per Hochdurchsatzsequenzierung unter Abgleich mit der Referenzbibliothek. Dadurch werden für die jeweiligen Gewässer spezifische Artenlisten zur Bioindikation erzeugt. Die von uns entwickelte Methode wird mit der aktuellen der WRRL verglichen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Münster ? Bonn ? Baumschule ? Genbibliothek ? Berlin ? Biomonitoring ? Diatomeen ? Morphologie ? Saatgut ? Tracer ? Bundesrepublik Deutschland ? Mikroskopie ? Verfahrensoptimierung ? Artenliste ? DNA-Barcoding ? Wasserrahmenrichtlinie ? Blütenpflanze ? Georeferenzierung ? Botanischer Garten ? Gewässerqualität ? Standardmethode ? Taxonomie ? Bioindikator ? Gewässerorganismen ? Algen ? DNA-Analyse ? Flora ? Datenbank ? Fauna ? Bibliothekswesen ? Art [Spezies] ? Sequenzierung ? DNA-Amplifikation ? Markergen ? Referenzbibliothek ?

Region: Berlin

Bounding boxes: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-01-01 - 2018-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.