Description: Das Projekt "Methodenentwicklung für den Nachweis von Arzneimitteln in Umweltproben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Gewässerkunde durchgeführt. Ausgangslage: Der Verbrauch von Arzneimitteln in Deutschland hat in den letzten 10 Jahren stark zugenommen. Momentan gibt es ca. 15 Arzneimittel, die einen jährlichen Verbrauch von 80 bis 1.000 Tonnen im Jahr aufweisen. Diese Wirkstoffe zeigen seit dem Jahr 2002 einen deutlichen Anstieg von bis zu 700 %. Zunehmend werden auch Arzneimittel in die Priorisierungsprozesse der Rahmenrichtlinien für Gewässer mit einbezogen. Die Mehrzahl der überwachungspflichtigen Stoffe in Gewässern wird bisher in der Wasserphase gemessen. Für die bestehenden Überwachungskonzepte stellt der Nachweis von Arzneimitteln, wie z. B. des synthethischen Hormons EE2, in der Umwelt bisher ein Problem dar. Standardisierte Nachweismethoden für Arzneimittel in Biotaproben existieren bisher jedoch nicht. Zielstellung: Anhand ausgewählter Arzneimittelwirkstoffe sollen standardisierte Methoden entwickelt werden, mit denen Nachweise von Arzneimitteln in Lebewesen der höheren Nahrungskette (z. B. Fische) möglich sind. Methodik: Biotaproben aus Binnengewässern in Deutschland sollen auf Arzneimittel analysiert werden. Zunächst entwickelt der Auftragnehmer Nachweismethoden für priorisierte Kandidatenstoffe in Fischproben der Umweltprobenbank. Als vergleichende Proben sollen Schwebstoffe bzw. Sedimente zum Einsatz kommen. Nach Anwendung der Methode und erfolgreicher Bestimmung dieser Kandidatenstoffe sowie bei vorliegenden zeitlichen Änderungen von Verbrauchsmengen sollen Zeitreihenuntersuchungen in Proben der Umweltprobenbank prüfen, inwieweit der Arzneimittelverbrauch und der Nachweis in den Proben korrelieren. Abschließend soll der Auftragnehmer Empfehlungen für den Nachweis von Arzneimitteln in den Organismen der höheren Nahrungskette und weiterer untersuchter Matrizes ableiten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Fisch ? Arzneimittel ? Schwebstoff ? Bundesrepublik Deutschland ? Binnengewässer ? Korrelationsanalyse ? Zeitreihenanalyse ? Verbrauchsdaten ? Arzneistoff ? Analyseverfahren ? Bestimmungsmethode ? Organisches Gewebe ? Hormon ? Prüfverfahren ? Standardmethode ? Umweltprobenbank ? Vergleichsanalyse ? Wasserprobe ? Wassergefährdende Stoffe ? Wirkstoff ? Sediment ? Nahrungskette ? Organismen ? Probenahme ? Prioritäre Stoffe der WRRL ? Probenart ? Schadstoffnachweis ? Schadstoffverbleib ?
Region: Rheinland-Pfalz
Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-10-01 - 2018-01-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=3715674130 (Webseite)Accessed 1 times.