Description: Die Entwicklung der Biodiversität in verschiedenen Sukzessionsphasen des Baltischen Buchenwaldes soll in Abhängigkeit von der Form der Bewirtschaftung untersucht werden. Spezielle Aspekte dabei sind die Selbstverjüngung der Rotbuche und der Umbau von Kiefernwälder in Buchenmischwälder. Die Untersuchungen sind in einzelne Module gegliedert, die den wesentlichen Strata im Buchenwald entsprechen und jeweils über eine wichtige Indikatorgruppe repräsentativ beprobt werden: Boden (Mikroarthropada/Regenwürmer); Bodenoberfläche (Carabidae/Araneae); Totholz (Coleoptera); Kraut- und Strauchschicht (Lepidoptera). Der Vergleich der Ergebnisse der einzelnen Module untereinander mit den Ergebnissen der pedologisch/standörtlichen und waldbaulichen Untersuchungen anderer Arbeitsgruppen soll zur Aufklärung der Beziehungen zwischen Struktur und Biodiversität dienen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Käfer ? Schmetterling ? Buche ? Kiefer ? Regenwurm ? Norddeutschland ? Bodenbiologie ? Zoologie ? Totholz ? Kiefernwald ? Bodenkunde ? Bodenstruktur ? Struktur-Wirkung-Beziehung ? Norddeutsches Tiefland ? Nadelwald ? Ökologische Bewertung ? Terrestrisches Ökosystem ? Pedosphäre ? Biotest ? Sukzession ? Vergleichsanalyse ? Wirkungsanalyse ? Flachland ? Standortbewertung ? Waldverjüngung ? Bodenprobe ? Laubwald ? Mischwald ? Waldumbau ? Modul ? Forstwirtschaft ? Bewirtschaftungssystem ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Biodiversität ? Strauchschicht ? Krautschicht ? Untersuchungsprogramm ?
Region: Mecklenburg-Western Pomerania
Bounding boxes: 12.5° .. 12.5° x 53.83333° .. 53.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2000-04-15 - 2003-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=0339757 (Webseite)Accessed 1 times.