Description: Das Projekt "Umweltausstellung: In der Spur des Menschen - Biologische Invasionen in aller Welt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam Büro Oberbürgermeister - BUGA durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: In immer kürzeren Abständen werden weltweit Tiere und Pflanzen aus und von allen Erdteilen verschleppt, absichtlich oder zufällig eingebürgert. In Deutschland sind derzeit etwa 1.400 nicht einheimische Tierarten und 700 nicht einheimische Pflanzen als eingebürgert registriert. Die starke Ausbreitung einiger Arten gefährdet die biologische Vielfalt weltweit. Mit den heutigen globalen Verkehrsströmen können invasive Arten fast jeden Punkt der Erde erreichen. Jeder ist möglicher Akteur in diesem Geschehen. Biologische Invasionen sind in ihrem Bedrohungspotenzial dabei vergleichbar mit dem globalen Klimawandel sowie der Veränderung der Landnutzung durch den Menschen. Angesichts des weltweit zunehmenden Warenverkehrs und steigender Tourismuszahlen ist es unausweichlich, sich mit diesem Thema eingehend zu befassen und Vorsorge zu treffen. Als wesentlicher Teil der Vorsorgemaßnahmen wird derzeit die Aufklärung der Bevölkerung angesehen Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Die gemeinsame Ausstellung des Naturkundemuseums (rund 250 m2) und Botanischen Gartens Potsdam zeigt an zwei Standorten die Probleme von biologischen Invasionen. Durch das Zusammenwirken beider Einrichtungen besteht die Möglichkeit, neben Texten und bildlichen Darstellungen eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen in der Ausstellung zu zeigen. So werden im Museum zoologische Originalpräparate und lebende Tiere gezeigt, im Botanischen Garten die Vielfalt der Neubürger aus dem Pflanzenreich an lebenden Objekten. Die Ausstellung wurde in fünf Abschnitte gegliedert, die von allgemeinen über spezifische Inhalte bis zu den Fragen der Beurteilung, der Bewertung und der Handlung in Bezug auf biologische Invasionen voranschreiten. Die fünf Abschnitte beider Ausstellungen werden jeweils durch eine Frage eingeleitet. Sie haben das Ziel, den Besucher für den jeweiligen Inhalt zu interessieren und ihn zum Eintauchen in die Komplexität des Themas zu motivieren. Der Ausstellungsteil im Naturkundemuse-um gibt einen Überblick über die Gesamtthematik, ist text- und bildgestützt und wird auf 47 Tafeln sowie in 14 Vitrinen und vier Freidarstellungen realisiert. Im Botanischen Garten gibt es 35 über die gesamte Anlage verteilte Stationen, davon 4 interaktive, mit Text-Bild-Tafeln und lebenden Pflanzen. Der Ausstellungsteil des Naturkundemuseums wurde als Wanderausstellung konzipiert, der im Botanischen Garten in den Freilandflächen und Gewächshäusern als Dauerausstellung angelegt. Fazit: Ausstellungen, sofern modern konzipiert und umgesetzt, sind ein probates Mittel, um aktuelle Problemfelder einer breiten Öffentlichkeit erfolgreich zugänglich zu machen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Potsdam ? Populationsdynamik ? Gewächshaus ? Neozoen ? Invasive Arten ? Demografischer Wandel ? Landnutzungsänderung ? Globale Erwärmung ? Stadtverwaltung ? Botanischer Garten ? Güterverkehr ? Informationsvermittlung ? Mensch ? Pflanze ? Migration ? Population ? Verkehr ? Biodiversität ? Kontinent ? Umweltwissen ? Ausstellung ? Immigration ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 6.14466° .. 6.14466° x 50.69716° .. 50.69716°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2005-04-07 - 2007-04-30
Accessed 1 times.