Description: Das Projekt "Modellierung von Transferpfaden" wird/wurde gefördert durch: GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Osnabrück, Institut für Umweltsystemforschung.Fuer das Verhalten organischer Schadstoffe im System Boden-Pflanze-Luft wurde ein auf einem Massenbilanzmodell basierendes Transfermodell entwickelt und fuer verschiedene Chemikalien (PCDD/F, Pestizide u.a.) verifiziert. Das Modell hat Eingang in die europaeische Risikorichtlinie, die multimediale Modellierung und die Expositionsanalyse von Altlasten gefunden. Insbesondere konnten die Beitraege von Wurzelaufnahme und atmosphaerischer Deposition zur Kontamination von Pflanzen als Funktion der Stoffeigenschaften geklaert werden. QSAR-Beziehungen zwischen der chemischen Struktur und der oekotoxischer Wirkung von chemischen Substanzen unterschiedlicher Strukturklassen auf Gefaesspflanzen konnten durch multivariate Methoden, u.a. Fuzzy-Clustering, ermittelt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schädlingsbekämpfungsmittel ? Polychlorierte Dibenzodioxine ? Osnabrück ? Polychlorierte Dibenzofurane ? Pestizid ? Altlast ? Schadstoffbelastung ? Ökotoxizität ? Rhizosphäre ? Schadstoffbilanz ? Struktur-Wirkung-Beziehung ? Luftverschmutzung ? Chemikalien ? EU-Richtlinie ? Quantitative Analyse ? Risikoanalyse ? Organischer Schadstoff ? Statistische Analyse ? Pflanze ? Bodenschadstoff ? Modellierung ? Europa ? Expositionsbewertung ? Luftreinigung ? Schadstoffverhalten ? Verunreinigung ? Chemischer Stoff ? Umwelt und Gesundheit ? Carry-over ? Massenbezogenheit ? Methodenbank ? Pflanzenkontamination ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1994-01-01 - 2025-04-25
Accessed 1 times.