Description: In Wahrnehmung des Rechtsetzungsauftrags hat die Europäische Kommission eine sog. Carbon-Leakage -Liste erstmalig 2009 formuliert (Beschluss 2010/2/EU der Europäischen Kommission). Bei der Erstellung der Liste 2009 ging die Europäische Kommission unter anderem von folgenden Parametern aus:-Den CO2-Preis legte die Kommission auf EUR 30/tCO2 fest.-Es wurde angenommen, dass die CO2-Emissionen auch in verlagerungsgefährdeten Sektoren oder Teilsektoren zu 60Prozent über den frei zugeteilten Zertifikaten liegen würden. Die 2009 getroffene Entscheidung führte dazu, dass ca. 60Prozent der Industriesektoren als verlagerungsgefährdet angesehen wurden; aus diesen Sektoren stammen ca. 95Prozent der CO2-Emissionen. Die von der Europäischen Kommission 2009 zugrunde gelegten Annahmen haben sich teilweise nicht bewahrheitet. So bewegt sich der damals zugrunde gelegte Preis deutlich über dem Marktpreis von Emissionsrechten, wie er sich in der Zeit von 2009 bis 2013 herausgebildet hat. Im Januar 2013 fiel dieser Preis auf den Wert von ca. EUR 3/tCO2. Allgemein wird angenommen, dass der durchschnittliche Preis eines Emissionszertifikats auch in der Periode 2014-2020 nicht auf das zunächst angenommene Niveau steigen wird. Inzwischen rückt der in der Richtlinie vorgesehene Überprüfungstermin näher; die Entscheidung über die Neufassung der Liste zeichnet sich ab. Die Kommission ist mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert. Um nur einige zu nennen: Welche qualitativen Kriterien soll die Kommission ihrer Bewertung zugrunde legen? Wie ist das Risiko einer Verlagerung qualitativ und quantitativ zu bewerten? Welche Bedeutung ist dem sich ändernden internationalen Umfeld zuzuschreiben? Welche Daten sollen in einer Phase, die durch Krisenerscheinungen gekennzeichnet war, zugrunde gelegt werden? Schließlich: Welcher CO2-Preis soll in die Entscheidung einfließen? Die hiermit vorgelegte Studie konzentriert sich auf die Frage, inwieweit die Kommission bei der Neufassung der Liste von dem 2009 zugrunde gelegten durchschnittlichen Preis von EUR 30/tCO2 abweichen und eine Anpassung an die aktuelle Preisentwicklung für CO2-Emmissionszertifikate vornehmen darf. Diesbezüglich findet sich in den Bestimmungen der Richtlinie keine ausdrückliche Festlegung. Es bedarf daher der Interpretation der Richtlinie im Lichte allgemeiner Auslegungsregeln des EU-Recht und unter Heranziehung der Rechtsprechungspraxis der Europäischen Gerichtsbarkeit. Die Untersuchung wird sich zunächst mit der Frage befassen, welchen materiell-rechtlichen Entscheidungsspielraum die Europäische Kommission bei der Wahrnehmung ihrer Befugnis zur Neufassung der Carbon-Leakage -Liste hat. Sie wird zudem das zu wählende Verfahren und die dabei bestehenden Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte anderer Institutionen behandeln. Im letzten Abschnitt werden Rechtsschutzmöglichkeiten gegen einen Beschluss der Kommission aufgezeigt.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
CO2-Emission
?
Europäische Kommission
?
Emissionszertifikat
?
Europäischer Emissionshandel
?
EU-Politik
?
EU-Recht
?
Kohlendioxid
?
Emissionshandelsrichtlinie
?
Carbon Leakage
?
Bewertungskriterium
?
Marktpreis
?
Rechtsbehelf
?
Rechtsprechung
?
Rechtsschutz
?
Studie
?
Klimapolitik
?
CO2-Bepreisung
?
Preisentwicklung
?
Bepreisung
?
Rechtsgutachten
?
Wirtschaftszweig
?
Emissionshandelsrecht
?
Rechtslage
?
Zertifikatehandel
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2013-09-03 - 2013-11-13
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: The Revision of the "Carbon Leakage" List: Is the EU Commission empowered to reassess the expected average CO2 price?
Description: In exercising the mandate set forth in the ETS Directive, the European Commission adopted a so-called 'carbon leakage' list for the first time in 2009 (Decision 2010/2/EU of the European Commission1). In compiling the list in 2009, the European Commission applied - inter alia - the following parameter:-The European Commission set the CO2 at EUR 30/tCO2.-It was assumed that even in sectors or subsectors susceptible to leakage enterprises would emit 60Prozent more CO2 emissions than their allowances allocated without charge. The decision taken in 2009 led to a situation, in which approximately 60Prozent of the industrial sectors were considered a carbon leakage risk. About 95Prozent of the CO2 emissions in the EU originated in those sectors. The assumptions and expectations stipulated by the European Commission in its 2009 decision turned out to be partially mistaken. The European Commission based its decision on the expectation that the CO2 price would stabilize at a level significantly above the actual market price of emission rights, as it has emerged in the period from 2009 to 2013. In January 2013, this price dropped to a price of approximately EUR 3/tCO2. In actuality, companies affected by ETS carry much smaller burdens. It is generally assumed that the average price of an emission right between 2014-2020 will not rise to the levels anticipated in 2009 for that period. The European Commission will have to adopt a revised list in 2014. The Commission is faced with a multitude of questions. To name a few: what qualitative criteria should be used by the European Commission in the assessment of a leakage risk? What risk profile will emerge for the various sectors and subsectors on the basis of a qualitative and quantitative assessment? What significance has to be attributed to the changing international environment? What base data ought to be employed for such times when financial crises distort production and market data? Finally: what CO2 price level should be used in the decision? The study here presented focuses on the question whether the European Commission has the right and freedom to base its 2014 revision of the list on a price assumption that differs significantly from the assumption of an average price of EUR 30/tCO2 utilized in the 2009 decision. In other words, it will be examined whether the European Commission can use the current price trend for CO2 emission certificates rather than the price assumed for the period in question as anticipated in the 2009 forecasts. It must noted at the outset that the provisions of the Directive do not address this question directly. It will therefore be necessary to interpret the Directive in the light of general rules of interpretation of EU law and by reference to the case law of the European courts.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1047614
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.45
- Title: 0.45
- Description: 0.37
- Identifier: false
- Keywords: 0.88
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.