Description: Das Projekt "Untersuchungen der Rückhaltemechanismen von Retentionsbodenfiltern und Optimierung ihrer Bau- und Betriebsweise (ReB-Op)" wird/wurde gefördert durch: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Siedlungswasserwirtschaft.Retentionsbodenfilter werden seit ca. 20 Jahren erfolgreich in der Mischwasserbehandlung eingesetzt. Allerdings ist der Kenntnisstand zu dem Rückhalt bestimmter Stoffe, wie z.B. Spurenstoffe, gering und somit ist auch keine Möglichkeit gegeben, diesen Rückhalt zu optimieren. Anhand von parallel betriebenen Versuchsstraßen im Freigelände, die unter definierten Bedingungen gefahren werden, soll der Rückhalt verschiedener Mischwasserinhaltsstoffe, insbesondere von ausgewählten Spurenstoffen, Pflanzenschutzmitteln, Keimen, Schwermetallen, Stickstoffparametern und Phosphat in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen und dem Filteraufbau bestimmt werden. Bei der Untersuchung der Rückhaltemechanismen sollen die im Filter ablaufenden Prozesse geklärt und der Verbleib der Stoffe so weit wie möglich untersucht werden. Dazu dienen insbesondere bodenwissenschaftliche Untersuchungen des Filtermaterials nach Abschluss der Probenahme und der Einsatz von Sauerstoffsonden im und auf dem Filter, die Aufschluss über die Sauerstoffsättigung im Filter geben sollen. Die Anlagen sollen die Funktionsweise von Retentionsbodenfiltern möglichst genau nachbilden. Über einen längeren Zeitraum soll unter definierten Bedingungen Mischwasser aufgegeben werden, um die verschiedenen Betriebszustände eines Bodenfilters zu simulieren. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse sollen übertragbare Vorschläge für eine fundierte Betriebsoptimierung bestehender Anlagen unterbreitet und eine Optimierung der Bemessung und Gestaltung von Neukonstruktionen erarbeitet werden. Die im Projekt vorgesehenen Arbeiten sollen in praxistaugliche Lösungsansätze einfließen. Es findet eine enge Abstimmung des Vorhabens mit den Projekt-Konsortien zu den vom MKULNV geförderten Projekten ?Betriebsoptimierung von Retentionsbodenfiltern im Misch und Trennsystem? (Vergabe-Nr. 08-058/2) und den aus den Vorhaben gewonnenen Erkenntnissen statt. Zudem sind eine Abstimmung mit der Arbeitsgruppe Retentionsbodenfilterhandbuch sowie ein Austausch mit dem RiskWa-Verbundprojekt SchussenAktivPlus vorgesehen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Aachen ? Pflanzenschutzmittel ? Nordrhein-Westfalen ? Phosphat ? Phosphorsäureester ? Retentionsbodenfilter ? Bodenfilter ? Rückhaltebecken ? Sauerstoff ? Stickstoff ? Schwermetall ? Abwasserbehandlung ? Abwasserbehandlungsanlage ? Anlagenoptimierung ? Bodenkunde ? Filter ? Mischwasser ? Spurenstoff ? Verfahrensoptimierung ? Abwasserqualität ? Aufbereitungsanlage ? Trennverfahren ? Schadstoffbeseitigung ? Verbraucherschutz ? Probenahme ? Anlagenbemessung ? Anlagengröße ? Anlagenplanung ? Boden [Regelungsfunktion] ? Optimieren der Fahrweise ? Rückhaltemechanismen ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-05-22 - 2016-04-30
Accessed 1 times.