API src

ICOS-D, Hauptphase - Teilvorhaben Ökosystemprogramm und Kompetenzzentrum - Teilvorhaben 1

Description: Das Projekt "ICOS-D, Hauptphase - Teilvorhaben Ökosystemprogramm und Kompetenzzentrum - Teilvorhaben 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Agrarklimaschutz.Oberstes Ziel von ICOS-D ist die langfristige Konsolidierung der weltweit führenden Beobachtungsnetze zu atmosphärischen Treibhausgaskonzentrationen und den Flüssen zwischen terrestrischen und marinen Ökosystemen, die bisher fast ausschließlich auf Projektbasis (z.B. in den integrierten EU-Projekten CarboEurope und CarboOcean) betrieben wurden. Durch die Kombination von Messungen in der Atmosphäre, im Ozean und über terrestrischen Ökosystemen ist Europa weltweit führend und in der Lage, Einflüsse von Landnutzung, Klimavariabilität und Änderungen in der Ozeanchemie in einem komplexen System zu bestimmen. Mit ICOS-D soll eine langfristige Infrastruktur entstehen, mit der Erkenntnisse über die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Flüsse und Konzentrationen klimarelevanter Spurengase erlangt werden können. ICOS-D erfüllt so das Kern-Anliegen des Förderprogramms Umwelt und Nachhaltigkeit des BMBF. Die Rolle des Thünen-Instituts umfasst die Koordination der Aufbauphase, die Organisation des Kontakts zum europäischen Netzwerk als FocalPoint und die Funktion als Ansprechpartner für nationale Forschungseinrichtungen zur Nutzung der Infrastruktur. Im Ökosystem-Beobachtungsnetzwerk werden Dauerbeobachtungen zum Spurengasaustausch zwischen verschiedenen Ökosystemen und der Atmosphäre durchgeführt. Die Messungen werden über Wäldern, Mooren und landwirtschaftlich genutzten Flächen durchgeführt. Im hier beantragten Teil der Aufbauphase werden die Level-1-Standorte dieses Netzwerks aufgebaut, wobei das Thünen-Institut für den Ausbau der Messstation Gebesee in Thüringen verantwortlich ist.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Thüringen ? Messstation ? Fluss ? Moor ? Spurengas ? Landnutzungsänderung ? Immissionsdaten ? Klimavariabilität ? Meereskunde ? Marines Ökosystem ? Langzeitbeobachtung ? Fischereibetrieb ? Flächennutzung ? Gasaustausch ? Mensch ? Terrestrisches Ökosystem ? Meeresgewässer ? Europa ? Messung ? Forschungsinfrastruktur ? Atmosphärenchemie ? Forschungseinrichtung ? Informationsgewinnung ? Infrastruktur ? Klimawandel ? Ländlicher Raum ? Landwirtschaft ? Atmosphäre ? Ökosystem ? Wald ? Treibhausgas ? Landwirtschaftliche Fläche ? Datenerhebung ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-04-01 - 2016-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.