Description: Das Projekt "GRaZ: Geochemische Radionuklidrückhaltung an Zementalterationsphasen, Teilprojekt B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Dresden-Roßendorf e.V., Institut für Ressourcenökologie.Ziel der Untersuchungen zur geochemischen Radionuklidrückhaltung an Zementalterationsphasen und Tonen in Abwesenheit und Gegenwart polymerer Zementfließmittel ist die Bestimmung quantitativer Parameter sowie Beiträge zur Verbesserung des Verständnisses dominierender Prozesse für die Mobilisierung bzw. Immobilisierung von Radionukliden auf molekularer Ebene unter Endlagerbedingungen. Bisherige Studien zur Rückhaltung von Radionukliden an Zementalterationsphasen wurden bei niedrigen Ionenstärken durchgeführt. Um zu überprüfen, ob diese Ergebnisse auf potentielle Tonstandorte in Norddeutschland, deren Grund- und Porenwässer höhere Salinitäten aufweisen, übertragen werden können, sollen die geplanten Untersuchungen bei mittleren bis hohen Ionenstärken durchgeführt werden. Der Untersuchungsbereich zur Radionuklidrückhaltung an Tongestein und Bentonit soll auf hyperalkaline Bedingungen erweitert werden. Die Freisetzung bzw. Rückhaltung endlagerrelevanter Radionuklide (Cm, Eu, U und Tc) in Systemen mit Zementphasen, Tonmineralphasen, natürlichem Ton als Wirtsgestein und Ca-Bentonit als Puffermaterial wird in hyperalkalinen Medien mittlerer bis hoher Ionenstärke untersucht. Schwerpunktmäßig werden niedere Oxidationsstufen der Radionuklide studiert. Es kommen Batch- und Diffusionsexperimente sowie eine Vielzahl spektroskopischer Methoden zur Anwendung. Der Einfluss polymerer Zementfließmittel auf die Adsorption von Radionukliden an Zementphasen und Tongestein soll exemplarisch für Systeme aus Polycarboxylatethern und Eu untersucht werden. Dies erfordert gleichzeitig die Quantifizierung der Eu/Polycarboxylatether-Komplexierung.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Zement ? Graz ? Europium ? Norddeutschland ? Polymer ? Bentonit ? Geochemie ? Zusatzstoff ? Endlager ? Diskontinuierliches Verfahren ? Grundwasserzustand ? Porenwasser ? Radionuklid ? Spektralanalyse ? Adsorption ? Basizität ? Anlagensicherheit ? Ionen ? pH-Wert ? Quantitative Analyse ? Schadstoffimmobilisierung ? Schadstoffmobilisierung ? Studie ? Vergleichsanalyse ? Komplexbildung ? Klimaschutz ? Tonmineral ? Diffusion ? Kenngröße ? Radioaktivität ? Schadstoffverhalten ? Standortbedingung ? Gestein ? Speziation [Chemie] ? Zementalterationsphase ? Salinität ? Chemische Wertigkeit ? Polycarboxylatether ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-09-01 - 2018-08-31
Accessed 2 times.