API src

Entwicklung eines biotechnologischen Verfahrens zum mikrobiologisch/enzymatischen Aufschluss von Hanf zur textilen Fasergewinnung - Foerderschwerpunkt: Biotechnologie

Description: Das Projekt "Entwicklung eines biotechnologischen Verfahrens zum mikrobiologisch/enzymatischen Aufschluss von Hanf zur textilen Fasergewinnung - Foerderschwerpunkt: Biotechnologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Seit 1996 darf Hanf in Deutschland wieder angebaut werden. Für Pflanzenzucht, Anbau und Weiterverarbeitung ergeben sich daraus viele neue Aufgabenstellungen, da auf Grund z.T. gravierend veränderter Randbedingungen und Anforderungen auf alte Verfahren nur sehr begrenzt zurückgegriffen werden kann. Eine Nachfrage von textilen Hanfprodukten von Seiten der Hersteller und Vertreiber ist nachweisbar vorhanden. Solange jedoch kein ökonomisch und ökologisch vertretbares Aufschlussverfahren zur Gewinnung von Lang- und Kurzfasern mit reproduzierbarer Qualität etabliert ist, wird es keinen Durchbruch beim textilen Einsatz von Faserhanf geben. Derzeit verfügbare Aufschlussverfahren sind ökologisch fragwürdig und/oder noch nicht ausreichend praxiserprobt. Erste Versuche mit chemisch aufgeschlossenem Hanf zeigen jedoch die grundsätzliche Verspinnbarkeit von Hanffasern auf OE-Spinngeräten. Ziel ist es daher den Aufschluss der Hanffaser soweit zu optimieren und zu standardisieren, dass Hanf im Bekleidungs- und Haustextilienbereich eingesetzt werden kann. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Das Projekt zielt auf die Übertragung natürlicher Aufschlussprozesse (Röste) in eine biotechnische, umweltverträgliche Anwendung. Zwei - möglicherweise kombinierbare - Varianten einer kontrollierten Prozessführung zur Weiterentwicklung der Feldröste sollen für ein Verfahren im größeren Maßstab erprobt und optimiert werden: a) Der Aufschluss getrockneten, entholzten Materials im Batch-Verfahren mit Hilfe ausgewählter Enzympräparate; b) eine kontrollierte, mikrobielle Röste von getrocknetem Grünhanf bei optimierter Temperatur und Feuchte unter Einsatz von Starterkulturen. Im Rahmen des umfassenden Projektansatzes ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Aufschlussbetreibern, Forschungsinstitutionen, Enzymherstellern und der Textilindustrie geplant. Die TransMIT GmbH koordiniert und bindet weitere Partner aus Hochschulen und dem Arbeitskreis 'Nachwachsende Rohstoffe' ein. Der Industrieverband Garne und Gewebe ist Ansprechpartner für Forschung und Industrie und formuliert die Anforderungen für die Verarbeitungsprozesse der Garn- und Gewebehersteller. Die Erprobung und Optimierung der angestrebten Aufschluss- und Verfeinerungsverfahren ist Aufgabe des Instituts für Angewandte Botanik, Hamburg. Die Firma Röhm Enzyme GmbH stellt Enzympräparate zur Verfügung. Das Faserinstitut Bremen übernimmt im Rahmen des Projektes die Beurteilung der erzielten Faserqualitäten und stellt Vorversuche zur Faserverarbeitung an. Fazit: Insgesamt konnte gezeigt werden, dass der Einsatz von Enzymen zum Aufschluss von Hanffaserbündeln so gestaltet werden kann, dass hinsichtlich Feinheit und Festigkeit Qualitäten erreicht werden, die den chemisch aufgeschlossenen Qualitäten vergleichbar sind. Damit steht eine interessante Alternative zu umweltbelastenden, chemischen Aufschlüssen zur Verfügung.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bremen ? Hamburg ? Aufschlussverfahren ? Technologietransfer ? Textilindustrie ? Mikrobiologie ? Hanf ? Bioreaktor ? Enzym ? Industrieverband ? Nachwachsender Rohstoff ? Nutzpflanze ? Pflanzenart ? Rohstoffgewinnung ? Verfahrensoptimierung ? Alternativtechnologie ? Biotechnologie ? Erneuerbare Ressource ? Pflanzenzüchtung ? Rohstoff ? Textilfaser ? Verfahrenstechnik ? Naturfaser ? Textilgewebe ? Aufbereitungstechnik ? Faser ? Forschungseinrichtung ? Textilien ? Umweltverträglichkeit ? Enzymaktivität ? Schwerpunkt-Biotechnologie ? Verfahrensforschung ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-06-24 - 2001-06-14

Status

Quality score

Accessed 1 times.