Description: Das Projekt "Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Ergebnisse zu den Determinanten des Informationsverhaltens und interdisziplinaere Ermittlung von Moeglichkeiten verbesserter Informationsstrategien im Bereich Umweltschutz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Marburg, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Empirische Pädagogik.Strategien der Umweltkommunikation und der Umweltbildung erfordern eine kritische Bestandsaufnahme der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeiten zum Umweltbewusstsein und zum Informationsverhalten bei umweltpolitischen Themen. Es ist eine alte These der Sozialwissenschaften, dass der menschliche Informationserwerb bestimmten sozialen (v.a. milieuspezifischen, teilweise aber auch geschlechts- und altersspezifischen) Mustern folgt. Die regelmaessigen Repraesentativumfragen im Auftrag des UBA ergeben dazu recht klare Anhaltspunkte. Daraus ergibt sich die Erkenntnis, dass die heutigen Schwierigkeiten der Umweltkommunikation nicht zuletzt auf der fehlenden Beruecksichtigung der entsprechenden Muster basieren. In diesem FuE-Vorhaben sollen - aufbauend auf vorliegenden Arbeiten zur Verbesserung der Umweltkommunikation, z.B. die UBA-Forschungsarbeit zu den Umweltmentalitaeten - die wichtigsten Forschungsansaetze und wissenschaftlichen Ergebnisse zusammengestellt und vergleichend bewertet werden, und zwar im Hinblick auf Ansatzpunkte fuer die Entwicklung verbesserter Kommunikationsstrategien. Anzustreben ist dabei eine integrative Betrachtung der Determinanten des Informationsverhaltens aus den Perspektiven verschiedener kultur-, verhaltens-, kommunikations- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen bzw. Ansatzweisen. Ebenso einzubeziehen sind auch humanoekologische und verhaltensbiologische Forschungen, die ueber die natuerlichen Begrenzungen des Informationsverhaltens des Menschen aufzuklaeren vermoegen. Das Vorhaben soll also auch der Foerderung und Erprobung von Transdisziplinaritaet in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung dienen. Dazu soll ein entsprechend ausgerichtetes Fachgespraech organisiert und ausgewertet werden, in dem auch der weitere Forschungsbedarf festgestellt werden soll.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Marburg ? Verhaltensmuster ? Reaktorsicherheit ? Umweltkommunikation ? Informationsvermittlung ? Kommunikation ? Öffentlichkeitsarbeit ? Sozialforschung ? Umweltbildung ? Umweltforschung ? Umweltinformation ? Wertewandel ? Bestandsaufnahme ? Sozialwissenschaft ? Informationsgewinnung ? Pädagogik ? Umweltbewusstsein ? Umweltpolitik ? Naturschutz ? Bedarfsanalyse ? Informationsstrategien ? Informationsverhalten ? UFOPLAN ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2000-09-01 - 2001-10-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=20017156 (Webseite)Accessed 1 times.