Description: Das Projekt dient der Evaluierung von Agrarumweltmaßnahmen des 'Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013'. Es wird interdisziplinär von fünf Instituten der BOKU und zwei externen Projektpartnern im Rahmen des Gesamtprojekts MUBIL bearbeitet. In diesem wird seit dem Jahr 2003 auf dem Biobetrieb Rutzendorf im Marchfeld eine Langzeituntersuchung zur Dokumentation und Entwicklung des biologischen Landbaus durchgeführt. Mit den Ergebnissen des Evaluierungsprojektes werden die ÖPUL-Maßnahme 'Biologische Wirtschaftsweise' und die Förderungsvoraussetzungen 'Nützlings- und Blühstreifen' und 'Naturverträglicher Umgang mit Landschaftselementen' an Hand von Indikatoren für Biodiversität, Bodenqualität und Klimawandel für den Agrarraum ostösterreichisches Trockengebiet bewertet. Darüber hinaus werden Potentiale für den Aufbau und die Verbesserung der Agrarumweltmaßnahmen aufgezeigt. Untersucht werden die Entwicklung des Bodenwasserhaushalts und bodenphysikalischer Parameter, ausgewählter Bodentiere, der Laufkäfer, der Wildbienenfauna und der Ackerwildkrautflora. Die Nachhaltigkeit und die Umweltverträglichkeit der biologischen Bewirtschaftung am Betrieb und von verschiedenen Praxisszenarien zur Bewirtschaftungsintensität werden an Hand von Bilanzsalden quantitativ bewertet.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Wildbiene
?
Käfer
?
Ländliche Entwicklung
?
Ackerrandstreifen
?
Ackerbau
?
Agrarökologie
?
Unkraut
?
Österreich
?
Agrarumweltmaßnahme
?
Blühstreifen
?
Bodenwasser
?
Habitat
?
Agrarlandschaft
?
Landwirtschaftlicher Betrieb
?
Ökologische Bestandsaufnahme
?
Szenario
?
Bodenwasserhaushalt
?
Ökologischer Landbau
?
Landschaftselement
?
Langzeituntersuchung
?
Nützling
?
Nutzenanalyse
?
Ökologische Bewertung
?
Ökologische Wirksamkeit
?
Quantitative Analyse
?
Subvention
?
Bewertung
?
Wirkungsanalyse
?
Trockengebiet
?
Bilanz
?
Agrarraum
?
Ökosystemforschung
?
Segetalflora
?
Bodenschätzung
?
Bodenfauna
?
Bodenqualität
?
Bodenphysik
?
Nachhaltigkeit
?
Ländlicher Raum
?
Physikalische Größe
?
Biodiversität
?
Umweltverträglichkeit
?
Biodiversitätsindikator
?
Bewirtschaftungssystem
?
Klimawandel
?
Ökologischer Faktor
?
Bilanz [Betriebswirtschaft]
?
Betriebswirtschaftliche Bewertung
?
Marchfeld
?
Rutzendorf
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bioforschung Austria (Mitwirkende)
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Botanik (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Integrative Naturschutzforschung (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Zoologie (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ökologischen Landbau (Betreiber*in)
Time ranges:
2012-03-01 - 2014-01-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Evaluation of organic crop farming and ecological compensation areas with regard to their agri-environmental achievements in the dry region of Austria
Description: This project serves for evaluating agro-environmental measures for the Austrian Rural Development Programme 2007-2013. Five institutes of BOKU and two external project partners cooperate interdisciplinary in this evaluation project, which is part of the overall research project MUBIL. In MUBIL a long-term trial for documenting and developing organic farming has been conducted since 2003 on the organic farm Rutzendorf in the Marchfeld region. Based on the results of this evaluation project, the ÖPUL measures 'organic farming', and the subsidy requirements 'flowering strips for beneficials' and 'environment-friendly management of landscape elements' are being assessed with the help of the indicators for biodiversity, soil quality, and climate change for the agrarian area of the east Austrian dry region. In addition, potentials for build-up and improvement of agro-ecological measures are highlighted. The development of soil water relations, soil physical characteristics, selected soil fauna, ground beetles, wild bees, and arable weeds are being examined. The sustainability and environmental compatibility of organic farming on the farm and of selected scenarios with varying management intensity are being valuated quantitatively by means of balances.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1041559
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.34
- Title: 0.00
- Description: 0.13
- Identifier: false
- Keywords: 0.92
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.