API src

Photovoltaik-Demonstrationsanlage Erzbischöfliches St. Angela-Gymnasium

Description: Das Projekt "Photovoltaik-Demonstrationsanlage Erzbischöfliches St. Angela-Gymnasium" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Erzbischöfliches St. Angela-Gymnasium durchgeführt. Gebäudecharakteristik und Konzeption der Anlagentechnik: Die Photovoltaikanlage wurde auf dem Dach (Neigung des Generators 30 Grad, Dachausrichtung West 90 Grad) des ehemaligen Ökonomiegebäudes (Baujahr 1945) des Ursulinen Klosters errichtet. Das Ursulinen Kloster war bis 1989 Träger des St. Angela - Gymnasiums Wipperfürth, ab 1990 ging es in die Trägerschaft des Erzbistums Köln über. Es handelt sich um ein freistehendes Gebäude, welches nach Umbaumaßnahmen als Begegnungsstätte (vorderer Teil), sowie als Arbeitsstätte der Garten AG (hinterer Teil) genutzt werden soll. Der Schulgarten schließt sich an das hintere Gebäude an (siehe Fotos im Anhang). Die Photovoltaikanlage 'Phoenix 2100/2001' wurde auf das 30 Grad Schrägdach montiert, die Generatorleitung beträgt 2,1 KWpeak. Es wurden 28 Module der Firma Siemens vom Typ SP 75 (2 x 14) verbaut. Ebenfalls wurde ein Wechselrichter der Firma SHA, Typ 'Sunny Boy 2000', eingebaut. Der Dachflächenbedarf beträgt ca. 18,7 m2, der Solargenerator hat eine Spitzenleistung von 2100 W. Geplante Maßnahmen zur Verbreitung: An der Fassade des Gebäudes wurde eine Messtechnik- und Anzeigeneinheit für Solaranlagen (Großdisplay) der Firma Skytron errichtet, welches auf die Problematik der regenerativen Energien hinweist. Angeregt durch die Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten an unserer Schule (u.a. Heizung/Fenster) beschloss die Schülervertretung (SV) gemeinsam Umwelt AG ökologische Themen aktiv in die Schülerschaft einzubringen (zuerst Mülltrennung, anschließend Energiesparmaßnahmen an der Schule mit Hilfestellung des heimischen Energieversorgers BEW). Anlässlich des SV-Seminars im Frühjahr 2002 wurde die Idee der Installation einer Photovoltaikanlage auf das Ökonomiegebäude geboren. Nachdem das Bistum die Maßnahme genehmigt hatte, wurde in Eltern-, Lehrer- und Schülerschaft eine Informationskampagne gestartet , die zur Folge hatte, dass viele ehrenamtliche Helfer rekrutiert werden konnten. So wurden und werden viele Maßnahmen zur Verbreitung der Solarenergie durchgeführt. Die Solarenergienutzung wurde im Kloster vorgestellt und den Klosterkirchenbesuchern nahe gebracht. (Projektarbeit der Schüler im Unterricht). Regelmäßig wird die Solarenergieanlage der Öffentlichkeit bei Anlässen wie Elternsprechtagen, Tage der offenen Tür, Projektwochen, Tage der Neuanmeldung der Schülern etc. vorgestellt. Angeregt durch die Anlage werden das Thema regenerative Energie in unterschiedlichen Fächern thematisiert. Mit eingebunden wurde auch die örtliche Presse, die auch weiterhin mit Artikeln (z.B. 'Jahrestag', etc.) über das Projekt berichtet wird. Des weiteren wird auf der Homepage unserer Schule das Projekt dargestellt ('www.sankt-angela.de'). Es soll nun noch weiterhin das Projekt in das Netzwerk Umweltbildung des Oberbergischen Kreises im Rahmen des Agendaprozesses eingebracht werden, ebenso wie in das Projekt 'Kunstfluss-Wupper'). ...

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bergisches Land ? Köln ? Nordrhein-Westfalen ? Photovoltaikanlage ? Gymnasium ? Solarenergie ? Solarzelle ? Solaranlage ? Lokale Agenda 21 ? Massenmedium ? Stromerzeugung ? Erneuerbare Energie ? Gebäude ? Messtechnik ? Schulunterricht ? Abfalltrennung ? Alternative Energie ? Umweltberatung ? Gebäudetechnik ? Betriebsdaten ? Gebäudefassade ? Bürgerbeteiligung ? Solartechnik ? Energienutzung ? Energietechnik ? Gebäudedach ? Umweltbewusstes Verhalten ? Umweltbildung ? Schule ? Informationsvermittlung ? Arbeitsplatz ? Bauliche Anlage ? Öffentlichkeitsinformation ? Erneuerbare Ressource ? Modul ? Öffentlichkeitsarbeit ? Energieeinsparung ? Energiegewinnung ? Umweltbewusstsein ? Umweltfreundliche Technologie ? Heizung ? Anlagenbetrieb ? Netz ? Projektunterricht ? Demonstrationsanlage-Erzbischöfliches-St-Angela-Gymnasium ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2001-12-13 - 2002-12-13

Status

Quality score

Accessed 1 times.