API src

Dauerhafte Sicherung der Habitatkontinuität von Eichenwäldern (QuerCon) - Nachbewilligung, Dauerhafte Sicherung der Habitatkontinuität von Eichenwäldern (QuerCon)

Description: Das Projekt "Dauerhafte Sicherung der Habitatkontinuität von Eichenwäldern (QuerCon) - Nachbewilligung, Dauerhafte Sicherung der Habitatkontinuität von Eichenwäldern (QuerCon)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt.Strukturreiche alte Eichenwälder mit einer Vielzahl an spezialisierten und oft gefährdeten Tier- und Pflanzenarten sind aus Sicht des Naturschutzes Zentren der Biodiversität ('Hotspots'). Viele anspruchsvolle Arten der Eichenwälder sind allerdings nur eingeschränkt zur Fernausbreitung befähigt und daher auf die zeitliche Kontinuität ihres Lebensraums und seiner spezifischen Strukturen angewiesen. Aus waldbaulicher Sicht sind Eichenwälder durch hohe lichtökologische Ansprüche der Verjüngung, lange Produktionszeiträume, einen großen Anteil des Altholzes am Gesamtwertertrag und eine teure Bestandesbegründung gekennzeichnet. Aufgrund der unterschiedlichen Nutzungs- und Schutzinteressen an alten Eichenwäldern kann es zu Zielkonflikten zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz kommen. Daher besteht eine große Herausforderung darin, die ökonomische Tragfähigkeit der Eichenwirtschaft und damit das forstbetriebliche Interesse an dieser Baumart aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die schutzwürdigen und schutzbedürftigen Lebensgemeinschaften der Eichenwälder zu erhalten oder wiederherzustellen. Vor diesem Hintergrund wurde von 2015 bis 2019 an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) das Forschungsvorhaben 'QuerCon' Dauerhafte Sicherung der Habitatkontinuität von Eichenwäldern' durchgeführt. Hauptziel des Projektes war es, Wege zur Erhaltung des naturschutzfachlichen Wertes von Eichenwäldern zu finden, ohne den ökonomischen Erfolg der Eichenwirtschaft wesentlich zu beeinträchtigen. Fazit: Eichenwälder mit langer Lebensraum- und Strukturkontinuität haben sowohl einen hohen naturschutzfachlichen als auch einen großen wirtschaftlichen Wert. Diese Werte im Rahmen einer multifunktionalen Forstwirtschaft dauerhaft zu erhalten und neu zu entwickeln, erfordert Weitsicht und eine gewissenhafte Forst- und Naturschutzplanung. Die Erhaltung und Entwicklung von Eichenwaldlebensräumen in 'Nachhaltigkeitseinheiten der Habitatkontinuität' stellt vor diesem Hintergrund ein zielführendes Maßnahmenkonzept dar.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Eiche ? Landschaftszerschneidung ? Baum ? Pflanzenart ? Tierart ? Waldökosystem ? Altholz ? Flächennutzung ? Laubwald ? Schutzmaßnahme ? Waldverjüngung ? Forschungsprojekt ? Forstwirtschaft ? Zielkonflikt ? Wald ? Naturschutz ? Umweltschutz ? Biodiversität ? Lebensstättenschutz ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-09-01 - 2019-05-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.