API src

Kooperationspotenziale von Kirchen untereinander und mit der Zivilgesellschaft zur Umsetzung und Verbreitung erfolgreicher Praxisprojekte in den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit im internationalen Maßstab

Description: Das Projekt "Kooperationspotenziale von Kirchen untereinander und mit der Zivilgesellschaft zur Umsetzung und Verbreitung erfolgreicher Praxisprojekte in den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit im internationalen Maßstab" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST).Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie erwähnt vielfach Kirchen als wichtige Akteure, das Programm Soziale Stadt ist undenkbar ohne Kirchen. Die Kooperations- und Zusammenwirkungspotenziale zwischen Kirchen und Zivilgesellschaft sind nicht umfänglich erschlossen, weder national noch international. Kirchen strahlen vielerorts durch eigene EMAS-Prozesse in die Gesellschaft aus. Da Kirche nicht nur der Sakralbau an sich ist, sondern sowohl viele anders bebaute Liegenschaften (auch Schulen, Kitas, Freizeit- und Wohlfahrtseinrichtungen) als auch Kirchenwald und Friedhöfe umfasst, sind Konzepte und Projekte in großer Vielfalt für alle Motivationen denkbar. Je mehr Optionen, je mehr Motivallianzen, je reichhaltiger die Ansprachewege, um möglichst inklusiv zu kooperieren. Keine Organisation hat weltweit ein so flächendeckendes Multiplikatorennetzwerk wie die Kirchen, dabei wird Kirche in vielen Ländern deutlicher als in Deutschland als Teil der Zivilgesellschaft verstanden. Ausgehend von deutschen übertragbaren Praxisprojekten sollen bestehende kirchliche Netzwerke auf europäischer Ebene genutzt werden, um mit Methoden der vergleichenden Analyse fördernde und hemmende Faktoren der Übertragbarkeit von Projekten herauszuarbeiten. Dabei können bereits abgeschlossene oder derzeit laufende Vorhaben dieser Art ('Twinning-Projekte') analysiert werden. Es sollen aber auch neue 'Twinnings' gestartet werden, die das Projekt dann mit Methoden der partizipativen Begleitforschung analysiert, teilweise auch berät. Forschungsfragen sind also: Warum ist die Übertragung bestimmter Formen des Umwelt- und Energiemanagements gelungen, warum ist die Übertragung anderer Ansätze wenig(er) erfolgreich gewesen oder gar gescheitert? Was sind Bedingungen erfolgreicher Kooperation zwischen Kirchen und Zivilgesellschaft? Aus diesen Analysen werden Politikempfehlungen abgeleitet und operative Empfehlungen, die sich an religiöse und zivilgesellschaftliche Akteure richten.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kindertagesstätte ? EMAS ? Sakralbau ? Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ? Friedhof ? Energiemanagement ? Vergleichsanalyse ? Schule ? Kirchengemeinde ? Stadt ? Europa ? Nukleare Sicherheit ? Forschungseinrichtung ? Freizeit ? Beteiligung ? Verbraucherschutz ? Zusammenarbeit ? Naturschutz ? Globale Aspekte ? Zivilgesellschaft ? Handlungsbeteiligter ? Liegenschaft ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2018-08-01 - 2021-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.