Description: Das Projekt "Der Ökosystemansatz im Fischerei- und Umweltmanagement der Meeresgebiete Westafrikas (AWA); Teilprojekt: Teilprojekt G3 - Indikatoren für die Produktivität kleiner pelagischer Schwarmfische in Aufwuchsgebieten, Schelf- und Tiefwasserhabitaten^AWA^Der Ökosystemansatz im Fischerei- und Umweltmanagement der Meeresgebiete Westafrikas; Teilprojekt: Teilprojekt G2 - Indikatoren für die Produktivität kleiner pelagischer Schwarmfische in Aufwuchsgebieten, Schelf- und Tiefwasserhabitaten^AWA - Ökosystem Ansatz für das Management der Fischereien und marinen Umwelt in West Afrika; Teilprojekt: G5 Ökonomik integriert in den ökosystemaren Ansatz marinen Managements, Der Ökosystemansatz im Fischerei- und Umweltmanagement der Meeresgebiete Westafrikas (AWA); Teilprojekt: Teilprojekt G4 - Variabilität und Produktivität ästuariner Fischgemeinschaften am Beispiel der Art Bonga Shad und des Ichthyoplanktons, sowie Unterstützung beim Aufbau von Ausbildungsstrukturen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) GmbH.Vorhabensziel des beantragten deutsch-französisch-afrikanischen Gemeinschaftsvorhabens ist es, eine strategische Partnerschaft zu etablieren, auf deren Grundlage ein Ökosystemansatz für das Management der Fischerei und der Meeresumwelt entwickelt werden kann. Im Rahmen des Teilprojektes wird zum einen eine Untersuchung zur Dynamik der ästuarinen Fischfauna am Beispiel des Ichthyoplanktons und der Art Ethmalosa fimbriata durchgeführt. Um die Reproduktionsleistung dieser und anderer wichtiger Ästuararten zu bewerten, soll das Ichthyoplankton auf seine Zusammensetzung, Abundanz und Saisonalität untersucht werden. Das Besammeln des Ichthyoplanktons erfolgt in regelmäßigen Abständen über einen Zeitraum von 18 Monaten, um jahreszeitliche Schwankungen zu erfassen. Zur Untersuchung der Populationsdynamik der angegebenen Art werden regelmäßig Probennahmen entlang des Ästuars gemacht, teils durch eigene Befischungsaktivitäten, teils durch Marktanalysen und Ankauf entsprechenden Materials. Im Rahmen des Teilvorhabens werden zudem Kurse und Trainingseinheiten für Studenten und Nachwuchswissenschaftler aus der Region organisiert und durchgeführt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ästuar ? Populationsdynamik ? Ökosystemansatz ? Populationsökologie ? Schwarmfisch ? Bundesrepublik Deutschland ? Frankreich ? Fischfauna ? Marines Ökosystem ? Plankton ? Umweltmanagement ? Westafrika ? Fortbildung ? Informationsvermittlung ? Internationale Zusammenarbeit ? Jahreszeit ? Management ? Marktforschung ? Populationsdichte ? Ausbildung ? Meeresgewässer ? Afrika ? Fischerei ? Ökonomie ? Population ? Produktivität ? Probenahme ? Wachstum [biologisch] ?
Region: Bremen
Bounding boxes: 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-02-01 - 2017-04-30
Accessed 1 times.