API src

Forschungsinitiative Zukunft Bau - Forschungscluster 'Nachhaltiges Bauen/Bauqualität', Ganzheitliches Planungskonzept für energieeffizientes Bauen im Bestand mit Blick auf die Auswirkungen auf das architektonische Erscheinungsbild: Leitfaden 'energetisches sanieren gestalten'

Description: Das Projekt "Forschungsinitiative Zukunft Bau - Forschungscluster 'Nachhaltiges Bauen/Bauqualität', Ganzheitliches Planungskonzept für energieeffizientes Bauen im Bestand mit Blick auf die Auswirkungen auf das architektonische Erscheinungsbild: Leitfaden 'energetisches sanieren gestalten'" wird/wurde gefördert durch: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Fachgruppe C, Entwerfen und Energieeffizientes Bauen.Die Notwendigkeit, Energie einzusparen und effizienter zu nutzen, hat die energetische Sanierung von Gebäuden gefördert. Wie kann dabei die architektonische Qualität erhalten werden, wie können die äußere Gestalt und Identität der Gebäude gewahrt bleiben? Ein Leitfaden für alle an der energetischen Sanierung beteiligten Akteure wie Architekten, Bauherren und Ingenieure soll beispielhafte Lösungen vorstellen. Immer mehr Besitzer von Bestandsgebäuden denken darüber nach, ihre Gebäude energetisch zu ertüchtigen. Gründe hierfür sind steigende Energiepreise, Sorgen um die zukünftige Sicherheit der Energieversorgung, aber auch wachsendes Umweltbewusstsein und verschärfte gesetzliche Anforderungen. Zusätzliche Anreize bieten Förderprogramme des Bundes und der Länder, zinsgünstige Kredite sowie Zuschüsse mancher Kommunen und Energieversorger. Häufig fehlen jedoch das Bewusstsein und ein weitreichender Anspruch an architektonische Qualität. Aktuell werden energetische Sanierungen nicht oder nur unzureichend unter Berücksichtigung von architektonisch-gestalterischen Aspekten durchgeführt. Die Einbindung erneuerbarer Energien in den Gebäudebetrieb wirkt sich auf die Gebäudebewertung aus. Der zunächst wirtschaftliche Aspekt von Sanierungen wird hier durch eine erhöhte Akzeptanz solcher Maßnahmen in der Bevölkerung unterstützt. Eine Integration in ein ganzheitliches Gestaltungskonzept ist aufwendig und kann durch den Energieberater alleine nicht immer gewährleistet werden. Dies kann zu unbefriedigenden architektonischen Lösungen führen. Dieser Entwicklung soll durch den angestrebten Leitfaden mit der Ausbildung eines positiven Zielbildes entgegen gewirkt werden. Ziel des Projektes war es somit, einen Leitfaden zu entwickeln, der Auswirkungen energetischer Sanierungen auf das Erscheinungsbild von Gebäuden, Quartieren und Städten untersucht. Er soll dazu dienen, alle an einer energetischen Sanierung Beteiligten (Architekten, Ingenieure, Bauherren, Investoren, Nutzer etc.) zu informieren und damit die Qualität der Planung und der Architektur zu verbessern. Energieberatern soll das architektonische Erscheinungsbild als wichtiger Bestandteil einer Sanierung vermittelt werden. Für Bauherren soll der Leitfaden als Überzeugungsmaterial dienen. Eine letzte Zielgruppe sind Kommunen, denn hier besteht Informationsbedarf über Zuständigkeiten. Das Aufzeigen von positiven Beispielen mit unterschiedlichen Schwerpunkten (z.B. kostengünstige Sanierung, Sanierung von denkmalgeschützten Altbauten) kann einen wichtigen Beitrag leisten. Das Hauptanliegen dieser Broschüre ist es, Wege und Lösungen anzubieten, wie sich im Zuge einer energetischen Sanierung auch die gestalterische Qualität von Gebäuden und ihre Ausstrahlung im öffentlichen Raum verbessern lassen und sogar Faszination auf ihre Benutzer auszuüben. Allen Planern sowie potenziellen Bauherren soll der Leitfaden wertvolle Entscheidungshilfen bieten.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Darmstadt ? Energieberatung ? Altbausanierung ? Erneuerbare Energie ? Gebäude ? Leitfaden ? Gebäudetechnik ? Qualitätsmanagement ? Energieeffizientes Bauen ? Energetische Gebäudesanierung ? Energetische Sanierung ? Architektur ? Bauwirtschaft ? Energie ? Energieeinsparung ? Energiepreis ? Energiesicherheit ? Finanzierungshilfe ? Gütekriterien ? Kostensenkung ? Ausbildung ? Zielgruppe ? Gebäudesanierung ? Stadt ? Energieeffizienz ? Bauen im Bestand ? Gebäudebestand ? Kommunalebene ? Wirtschaftliche Aspekte ? Zuständigkeit ? Bevölkerung ? Denkmalschutz ? Umweltbewusstsein ? Baukosten ? Stadtbild ? Städtebauliche Leitbilder ? Ästhetik ? Ästhetische Bewertung ? Akzeptanz ? Öffentliche Sache ? Entscheidungshilfe ? Fallbeispiel ? Handlungsbeteiligter ? Integrierte Planungsmethode ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-09-01 - 2010-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.