Description: Das Projekt "Einfluss der Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzenbestand von Schnittwiesen - Umsetzungsprojekt 'Bio-Grünlandforschung und Beratung' (WT Frühjahrsweide)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (HBLA) durchgeführt. In Zusammenarbeit von Praxis, Beratung und Forschung wurden im Grünlandgebiet Österreichs mögliche Effekt der Frühjahrsbeweidung auf Dauerwiesenbestände untersucht. Auf neun Praxisbetrieben wurden dazu auf bisherigen Dauerwiesen jeweils die Behandlungen 'keine Beweidung', 'Frühjahrsbeweidungen' und 'Frühjahrsbeweidung+Übersaat' geprüft. Die beweideten Varianten wurden dazu im Jahr 2011 und 2012 über zumindest 1-2 Wochen zu Vegetationsbeginn intensiv mit Rindern überweidet. In der Übersaatvariante erfolgte zu diesem Zeitpunkt auch eine Übersaat mit Wiesenrispengras. Die Beurteilung der Bestandeszusammensetzung im Jahr 2013 zeigte, dass der Lückenanteil sowie der Gräser- und Leguminosenanteil durch die zweijährige Frühjahrsbeweidung, sowohl mit als auch ohne Übersaat, im Durchschnitt nicht signifikant beeinflusst wurden. Demgegenüber ging der Kräuteranteil in den beweideten Gruppen mit Übersaat signifikant leicht zurück und stieg der Wiesenrispenanteil an. Tendenziell nahm auch der Anteil an Englischem Raygras bei Beweidung zu. Die Landwirte/innen und Berater/innen beurteilten die Frühjahrsbeweidung als Maßnahme zur positiven Bestandeslenkung unterschiedlich. Deren Erfolg hängt wesentlich vom Ausgangsbestand, Standort, der Witterung und der Übersaat ab. Die Frühjahrsbeweidung von Wiesen, zur positiven Bestandeslenkung bzw. -sanierung, kann daher nicht generell empfohlen werden. Positive Effekte können bei sehr weideempfindlichen Ausgangsbeständen (z.B. Doldenblütler), bei hohem Anteil an Lücken bzw. bei Beständen mit zu hohem Goldhaferanteilen erwartet werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Süßgräser ? Vegetationsdynamik ? Österreich ? Leguminosen ? Rind ? Saatgut ? Tierhaltung ? Wiese ? Pflanzenbestand ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Pflanzenart ? Überweidung ? Langzeitbeobachtung ? Ökologischer Landbau ? Artenzusammensetzung ? Beweidung ? Wirkungsanalyse ? Witterung ? Weideland ? Dauergrünland ? Vergleichende Bewertung ? Landwirtschaft ? Pflanzenschutz ? Standortbedingung ? Bewirtschaftungssystem ? Forschungseinrichtung ? Forschungskooperation ? Mittelwert ? PFEIL15: Biologische Landwirtschaft ? Übersaat ? Frühling ? Wiesenrispengras ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-03-01 - 2013-10-31
Accessed 1 times.